Urlaubsreise Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/urlaubsreise/ Aktuelle Touristik News und Reportagen Fri, 17 Feb 2023 05:18:41 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://reise.eu.com/wp-content/uploads/2019/12/cropped-Reise-32x32.jpg Urlaubsreise Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/urlaubsreise/ 32 32 170810512 Landtourismus wieder im Aufwärtstrend https://reise.eu.com/landtourismus-wieder-im-aufwaertstrend/ https://reise.eu.com/landtourismus-wieder-im-aufwaertstrend/#respond Fri, 17 Feb 2023 05:16:46 +0000 https://reise.eu.com/?p=3452 Landtourismus: Urlaubsnachfrage steigt deutlich Berlin. Der Landtourismus ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zeigt weiterhin ein positives Wachstum. Immer mehr Menschen suchen nach einer Flucht aus dem Alltag und einer Möglichkeit, die Natur und das Landleben zu genießen. Vor allem in ländlichen Gebieten mit schönen Landschaften und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, …

Der Beitrag Landtourismus wieder im Aufwärtstrend erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Landtourismus: Urlaubsnachfrage steigt deutlich

Berlin. Der Landtourismus ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zeigt weiterhin ein positives Wachstum. Immer mehr Menschen suchen nach einer Flucht aus dem Alltag und einer Möglichkeit, die Natur und das Landleben zu genießen. Vor allem in ländlichen Gebieten mit schönen Landschaften und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Angeln, Reiten und anderen Aktivitäten, erfreut sich der Landtourismus großer Beliebtheit.

Durch die Corona-Pandemie hat der Trend nochmals an Bedeutung gewonnen. Reisende suchen vermehrt nach sicheren und abgeschiedenen Orten, um Urlaub zu machen. Da ländliche Gebiete in der Regel weniger stark besiedelt sind als städtische Gebiete, sind sie für viele Menschen eine ideale Wahl.

Landhotels, Ferienhäuser und Bauernhöfe sind beliebte Unterkünfte im Landtourismus. Sie bieten oft eine familiäre Atmosphäre, regionale Küche und ein authentisches Erlebnis.

Insgesamt ist der Landtourismus ein wachsender Markt, der für viele Menschen attraktiv ist und in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Ferien auf dem Bauernhof ©  Fotoshooting.vip

Der Beitrag Landtourismus wieder im Aufwärtstrend erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/landtourismus-wieder-im-aufwaertstrend/feed/ 0 3452
Bern – Sommerreiseziel für Radfahrfreunde https://reise.eu.com/bern-sommerreiseziel-fuer-radfahrfreunde/ https://reise.eu.com/bern-sommerreiseziel-fuer-radfahrfreunde/#respond Tue, 06 Jul 2021 11:30:08 +0000 https://reise.eu.com/?p=2741 Schweizer Hauptstadt punktet mit vielen Sensationen und kulturellen Highlights Bern.  „Radfahren steht bei Jung und Alt hoch im Kurs. Das gilt auch für Urlaubsreisende. Die Schweizer Hauptstadt Bern hat auf diesen Umstand reagiert und bietet eine ganze Reihe erstklassiger Radwanderwege an. Etwa das ‚Grüne Band Bern‘ oder die ‚Fernsichtroute Frienisberg'“, so Manuela Angst, Vorsitzende der …

Der Beitrag Bern – Sommerreiseziel für Radfahrfreunde erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Schweizer Hauptstadt punktet mit vielen Sensationen und kulturellen Highlights

Bern.  „Radfahren steht bei Jung und Alt hoch im Kurs. Das gilt auch für Urlaubsreisende. Die Schweizer Hauptstadt Bern hat auf diesen Umstand reagiert und bietet eine ganze Reihe erstklassiger Radwanderwege an. Etwa das ‚Grüne Band Bern‘ oder die ‚Fernsichtroute Frienisberg'“, so Manuela Angst, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Bern Welcome http://bern.com , im pressetext-Interview.

Sommertourismus in der Stadt kann also durchaus seine Reize haben, weiß Angst. „Wenn es übrigens zu heiß ist, kann man in der Aare ein erfrischendes Bad nehmen. Falls das Wetter dann doch trüb sein sollte, gibt es in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt erstklassige Museen zu besuchen.“ Mit der Museum Card http://bit.ly/3yluq4x profitiert man vom freien Eintritt in alle Museen der Stadt Bern.

Mehr als bloß Radwanderwege

„Die Radwanderrouten sind weit mehr als bloß einfache ‚Velorouten'“, erklärt Angst. „So steht bei der Route 888 ‚Grünes Band‘ das Erkunden der lokalen Besonderheiten im Vordergrund. Markierte Erlebnisorte geben zum Beispiel Auskunft darüber, warum hier Biber fast ausgerottet wurden, warum das Wasser der Belper Giessen unverwechselbar klar ist oder auch wie der Weiler ‚Chäs und Brot‘ zu seinem Namen kam.“

Erst kürzlich wurde die 43 Kilometer lange Fernsichtroute 890, die rund um den Frienisberg führt, eröffnet. Diese Strecke begeistert etwa mit erstklassigen Ausblicken auf das Seeland, die Stadt mit den dahinterliegenden Bergketten. Sehr interessant ist auch das das faszinierende Hochmoor Büsselimoos, eines der kleinsten Naturschutzgebiete des Kantons Bern. „Seit Kurzem gibt es übrigens auch etwas für E-Bike-Freunde: Die ‚Berner-E-Bike-Liebe‘ ist ein spezielles Angebot http://bit.ly/3jt5y6F , an dem mittlerweile vier Stadthotels teilnehmen. Damit lässt sich der Urlaub in der Stadt mit dem Radwandern optimal kombinieren“, erklärt Angst.

Reiches Kulturangebot in Bern

Das mehrfach prämierte Museum für Kommunikation http://mfk.ch verlängert die Ausstellung „SUPER – Die zweite Schöpfung“ bis 10. Juli 2022. Thematisch aufgearbeitet werden hier die Themen Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Hier trifft Fortschrittsglaube auf Untergangsstimmung und Wissenschaft auf Gesellschaft http://bit.ly/3Akmkuv .

Zu den großen kulturellen Highlights Berns gehört auch das Zentrum Paul Klee http://zpk.org , das über rund 4.000 Werke aus allen Schaffensperioden des Schweizer Künstlers verfügt. Eine Hauptaufgabe des Museums besteht darin, das künstlerische, pädagogische und theoretische Werk Klees sowie dessen Bedeutung im kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhang seiner Zeit wissenschaftlich zu erschließen und über verschiedene Kanäle und Medien zu vermitteln. Zudem gibt es immer wieder Ausstellungen zeitgenössischer Künstler, wie die ab September 2021 laufende Schau „max bill global“ http://bit.ly/3xf4Iyk , die dem Schaffen des 1994 verstorbenen Architekten und Universalkünstlers Max Bill gewidmet ist.

Schweiz mit Bahn entdecken

In der Schweiz gibt es bereits seit langem ein hervorragend ausgebautes und auch intermodal abgestimmtes Verkehrssystem. Das bedeutet, dass Anschlüsse zwischen Bahn, Bus und Schiff aufeinander abgestimmt sind. Mit dem Swiss Travel Pass – also nur einem einzigen Ticket – können zudem öffentliche Verkehrsmittel in 90 Städten kostenfrei benutzt werden. Zudem sind Eintritte von mehr als 500 Museen darin inkludiert. Ein Großteil der Bergbahnen gewährt zudem 50 Prozent Preisnachlass http://bit.ly/3dvkSf4 . Auch zu den Nachbarländern gibt es sehr gute Verkehrsverbindungen und Sonderangebote.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=OzrqgEDxRJY

 

pts/reise.eu.com, Foto: Bern © IStock

Der Beitrag Bern – Sommerreiseziel für Radfahrfreunde erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/bern-sommerreiseziel-fuer-radfahrfreunde/feed/ 0 2741
Urlaub im Zeichen der Pandemie https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/ https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/#respond Tue, 27 Apr 2021 16:59:46 +0000 https://reise.eu.com/?p=2325 Touristik in Zeichen von Corona 42 Prozent der Deutschen haben für 2021 eine Urlaubsreise gebucht oder geplant / Knapp ein Drittel ist noch unentschlossen / Reisewillige legen Wert auf klare Stornierungsbedingungen und Geld-zurück-Garantie / Fortschritt bei COVID-19-Impfung beeinflusst Buchungen / Flugzeug nach Pkw das beliebteste Transportmittel Das Wunsch-Reiseziel steht auf der Risikoliste, nach der Rückreise …

Der Beitrag Urlaub im Zeichen der Pandemie erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Touristik in Zeichen von Corona

42 Prozent der Deutschen haben für 2021 eine Urlaubsreise gebucht oder geplant / Knapp ein Drittel ist noch unentschlossen / Reisewillige legen Wert auf klare Stornierungsbedingungen und Geld-zurück-Garantie / Fortschritt bei COVID-19-Impfung beeinflusst Buchungen / Flugzeug nach Pkw das beliebteste Transportmittel

Das Wunsch-Reiseziel steht auf der Risikoliste, nach der Rückreise droht Quarantäne und ob die Impfung noch vor der Reise stattfindet, ist unklar: Reisen in Zeiten von Corona ist kompliziert. Trotzdem haben gut 40 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise für 2021 geplant oder sogar bereits gebucht, zudem ist fast ein Drittel noch unentschlossen. Für ein Viertel der Deutschen ist Reisen bis zum Jahresende kein Thema mehr, sie nennen als wichtigsten Grund die Angst vor einer Infektion mit COVID-19 (58 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung von 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland.

„Reisen und die Welt entdecken, ist den Menschen ein elementares Bedürfnis. Die Lust aufs Reisen ist den Deutschen nicht vergangen. Der Fortschritt bei den COVID-19-Impfungen motiviert viele, noch in diesem Jahr eine Urlaubsreise anzutreten“, sagt Ingo Bauer, Leiter des Bereichs Transport und Logistik bei PwC Deutschland. „Die Tourismusbranche steht nun vor der anspruchsvollen Aufgabe, vor dem Hintergrund eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses der Kunden sowie pandemiebedingter Restriktionen ein unbeschwertes Reiseerlebnis zu schaffen und die Kapazitäten entsprechend flexibel hochzufahren.“

Mehrheit bucht nur mit Geld-zurück-Garantie

Für zwei von drei Befragten (63 Prozent) ist es wichtig, dass klar definierte Stornierungsbedingungen für COVID-19-bedingte Änderungen ihrer Reise gelten. Ebenso viele geben an, dass sie nur Angebote buchen würden, bei denen sie im Falle einer Stornierung ihr Geld zurückbekommen.

„Viele Reisende haben im Jahr 2020 bei Pandemie-bedingten Stornierungen schlechte Erfahrungen gemacht. Wer als Reiseanbieter jetzt klare Ausstiegsklauseln im Einklang mit der Pandemieentwicklung garantiert und eine zeitnahe Abwicklung zusagt, der kann bei Reisewilligen punkten“, so Ingo Bauer.

Top-3-Stornogründe: Quarantäne, Risikogebiet und zu viel AHA

Fast jeder zweite Urlaubswillige würde seine Reise stornieren, wenn er bei der Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne müsste (47 Prozent) oder wenn das Reiseziel ein Gebiet mit einem erhöhten Risiko für eine COVID-19-Infektion wäre (44 Prozent). Ausgangsbeschränkungen sowie fehlende Gastronomie- und Kulturangebote am Reisezielort sind ebenfalls für 40 Prozent ein triftiger Stornierungsgrund.

Die Älteren sind als Geimpfte gerne unter sich

Rund ein Drittel der Befragten (31 Prozent) würde den Urlaub stornieren, wenn sie bis zum Reiseantritt noch keine Corona-Schutzimpfung erhalten haben. Dieses gesteigerte Schutzbedürfnis zeigt sich auch in der großen Zustimmung der 55- bis 65-Jährigen zu bislang noch fiktiven touristischen Angeboten, die sich am Impf- und Immunstatus orientieren. Jeder Zweite in dieser Altersgruppe kann sich heute vorstellen, Schiffs- oder Flugreisen zu buchen, die nur für Geimpfte oder anders Immunisierte zugänglich sind. „Eine Nachfrage ist also durchaus vorhanden, aber für entsprechende Angebote muss klar definiert sein, was ‚geimpft oder anders immunisiert‘ bedeutet“, kommentiert Ingo Bauer.

Jeder Dritte kann sich dieses Jahr eine Flugreise vorstellen

Eine klare Tendenz ist beim Reiseland zu erkennen. Auf Platz eins rangiert im Jahr 2021 mit 52 Prozent die Individualreise in Deutschland; 41 Prozent könnten sich auch eine Pauschalreise im eigenen Land vorstellen. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen: Gut jeder Zweite ist davon überzeugt, dass der Urlaub im eigenen Land weiter an Bedeutung gewinnen wird. Rund ein Drittel liebäugelt mit einem Ziel innerhalb Europas. Immerhin jeder Vierte zieht in diesem Jahr auch das nicht-europäische Ausland in Betracht.

Was die Art der Unterkunft angeht, setzt die Mehrheit (53 Prozent) auf Ferienwohnungen. 45 Prozent können sich auch einen Aufenthalt im Hotel vorstellen. Für die Anreise favorisieren die Deutschen den eigenen Pkw oder Mietwagen: Mit rund 68 Prozent steht das Auto als Transportmittel an erster Stelle. Auf Platz zwei folgt das Flugzeug: Immerhin 35 Prozent ziehen für das laufende Jahr eine Flugreise in Betracht. Bei den 25- bis 34-Jährigen kommt sogar für 43 Prozent ein Flug in Frage. Das Flugzeug wird als Reisemittel auch in Zukunft relevant bleiben: Nur jeder Vierte geht davon aus, dass Flugreisen an Attraktivität verlieren werden.

Große Mehrheit wünscht Zertifikate und Ampelsysteme

Die COVID-19-Pandemie und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben deutliche Spuren in der Urlaubsplanung der Bundesbürger hinterlassen. „Die Antworten der Befragten über ihr verändertes Urlaubsverhalten während der Coronakrise zeichnen ein vielschichtiges Bild. Gesundheits- und Buchungsrisiken sind zwar ein zentrales Thema, aber jeder nimmt die Relevanz für sein Urlaubserlebnis anders wahr“, so die Einschätzung von Ingo Bauer. „Einheitlich ist hingegen der Wunsch nach Orientierung: Jeder Zweite spricht sich deutlich für Ampelsysteme oder offizielle Zertifizierungen zum Hygiene- und Gesundheitsstatus aus, ein weiteres Drittel zeigt sich interessiert. Mit diesem klaren Wunsch nach hilfreichen Bausteinen für mehr Transparenz sollten sich die Reiseanbieter beschäftigen.“

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

 

PwC Communications, Foto: Systembild: Urlaub im Zeichen der Pandemie © IStock

Der Beitrag Urlaub im Zeichen der Pandemie erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/feed/ 0 2325