BER – Eurowings verdoppelt Flugangebot

Eurowings,BER,Reise,Tourismus,Reise_News

30 Urlaubs- und Städteziele direkt ab Berlin erreichbar

Berlin. Mit dem Sommerflugplan und pünktlich zu den Osterferien in Berlin und Brandenburg verdoppelt Eurowings ihr Flugangebot auf 30 Destinationen ab BER. Gleichzeitig hat die Airline nun insgesamt sechs Flugzeuge am Flughafenstandort Berlin-Brandenburg stationiert.

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Eurowings fliegt vom BER mit mehr Flugzeugen zu mehr Zielen. Das freut mich sehr! Es ist ein starkes Signal für wachsenden touristischen Verkehr in die Hauptstadtregion und für die Urlauber aus Berlin und Brandenburg. Mit ihrem abwechslungsreichen Portfolio ermöglicht die Airline den Menschen der Region Direktflüge zu vielen spannenden Urlaubs- und Städtezielen in Europa.“

Jens Bischof, CEO Eurowings: „Berlin ist und bleibt ein absoluter Touristenmagnet und kulturell wie historisch eine der spannendsten Metropolen Europas. Da ist es nur konsequent, wenn wir als größte Ferienfluglinie Deutschlands unsere Präsenz ausbauen und mehr Eurowings in die Hauptstadt bringen. Zugleich steht unser Wachstum in Berlin exemplarisch für den ersten ungetrübten Sommer ohne Reisebeschränkungen. Fluggäste aus Berlin und Brandenburg können sich auf zahlreiche neue Eurowings-Ziele freuen, die auf der Wunschliste der Urlauber:innen ganz oben stehen.“

Im Fokus des signifikanten Wachstums stehen neue Verbindungen und zusätzliche Frequenzen zu Zielen in Nord-, Mittel- und Südeuropa sowie zu beliebten Warmwasserzielen. Göteborg (Schweden), Helsinki (Finnland) und Kopenhagen (Dänemark) werden in Richtung Nordeuropa neu angeflogen. Nach Mittel- und Südeuropa geht es mit Eurowings künftig direkt nach Graz (Österreich), Ibiza (Balearen, Spanien), Nizza (Frankreich), Porto (Portugal) und Zakynthos (Griechenland). Mallorca steht deutlich häufiger im Flugplan als noch im letzten Sommer.

Der Eurowings-Sommerflugplan in der Übersicht:

Nordeuropa

  • Dänemark: Kopenhagen (NEU)
  • Finnland: Helsinki (NEU)
  • Schweden: Göteborg (NEU), Stockholm

Mitteleuropa

  • Deutschland: Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart
  • Österreich: Graz (NEU), Salzburg

Südeuropa

  • Griechenland: Heraklion, Kos, Rhodos, Zakynthos (NEU)
  • Kroatien: Dubrovnik, Rjieka, Split, Zadar
  • Spanien: Alicante (NEU), Ibiza (NEU), Malaga (NEU), Mallorca
  • Kanarische Inseln: Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote
  • Frankreich: Bastia, Nizza (NEU)
  • Portugal: Porto (NEU)
  • Türkei: Antalya (NEU)
  • Zypern: Larnaca (NEU)

Portfolio der Familien- und Heimatbesuche

  • Libanon: Beirut

 

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Foto:  Rechtzeitig zum Ferienstart hat Eurowings sein Angebot am BER verdoppelt. Vertreter der Eurowings-Station und des BER begrüßen eine Crew vor dem Flug zu einem der 30 Ziele, die die Airline ab sofort mit dem BER verbidnet ©  Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg

Endlich wieder Wohnmobilurlaub

Osterurlaub,Reise,Reise_News,Tourismus,Urlaub

Saisonstart: So werden Wohnmobil und Wohnwagen fit für den Osterurlaub

  • Wer nach der Winterpause mit Wohnmobil oder Wohnwagen verreisen möchte, sollte jetzt mit der Vorbereitung beginnen.
  • Druckregler, Verschleißteile, Prüfbuch: Diese Fristen und Vorschriften gelten.
  • Von Lecksuch-Spray bis digitaler Füllstandsmesser: Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG), gibt Tipps.

Berlin. Endlich wieder Wohnmobilurlaub: Mit den freien Ostertagen steht für viele wieder die erste langersehnte Alltags-Auszeit vor der Tür. Doch ein gelungener Saisonstart hängt auch davon ab, in welchem Zustand Wohnmobil oder Wohnwagen aus der Winterpause kommen. „Gerade vor dem ersten Urlaub ist ein umfassender Check sinnvoll“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG. Auf diese fünf Punkte sollten Wohnmobilfans vor dem Start in den Urlaub besonders achten.

Schritt 1: Druckregler und Gasschläuche prüfen

Für die erste Fahrt nach der Winterpause besonders wichtig: den Zustand der Heizungs- und Gasanlage sowie der Verschleißteile genau prüfen. Hier empfiehlt sich ein zweistufiges Vorgehen. Zunächst via Sichtprüfung Druckregler und Gasschläuche untersuchen. „Gasschläuche mit Haarrissen oder porösen Stellen sollten umgehend getauscht werden“, sagt Markus Lau. Zudem kontrollieren: Ist der Druckminderer intakt und sind die Anschlussventile frei von Partikeln oder Fremdkörpern? Im nächsten Schritt folgt die Funktionsprüfung von Heizung, Herd und Kühlschrank. „Der Herd sollte im Betrieb mit blauer Flamme brennen“, sagt Markus Lau. „Brennt die Flamme gelb, sind meist Verschmutzungen oder verbliebene Kochrückstände die Ursache.“ Um diese zu entfernen, kann es helfen, den mit einer Schraube gesicherten Brennerdeckel abzunehmen, die Brennerringe auszubauen, sie zu reinigen und wieder in der korrekten Ausrichtung zusammenzusetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, hilft ein Fachbetrieb weiter.

Schritt 2: Fristen der Verschleißteile checken

Liegen die Verschleißteile noch innerhalb der Zehnjahresfrist? Das ist die nächste entscheidende Frage. Denn: Druckregler und Gasschläuche müssen spätestens nach zehn Jahren getauscht werden. Dafür gibt es an vielen Gasschläuchen einen gelben Anhänger. Darauf ist das Austauschjahr angegeben – beispielsweise für den Betrieb in Wohnmobilen oder Wohnwagen. Alternativ hilft auch das auf der Schlauchleitung aufgedruckte Herstellungsjahr weiter. „Bis Ende 2023 müssen Gasschläuche mit dem Herstellungsjahr 2013 getauscht werden“, sagt Markus Lau. „Auch Gasdruckregler unterliegen dieser Frist.“ Bei defekten Verschleißteilen sollte der Austausch sofort erfolgen.

Schritt 3: Dichtheit von Schläuchen und Anschlüssen kontrollieren

Wer nach dem Winter die Gasflasche wieder an die Gasanlage anschließt, sollte direkt die Dichtheit der Schlauchanschlüsse überprüfen. „Hierfür eignet sich ein sogenanntes Lecksuch-Spray aus dem Baumarkt oder Fachhandel“, sagt Markus Lau. Und so funktioniert es: Anschlüsse und Schläuche einschäumen und anschließend das Ventil der Gasflasche öffnen. An undichten Stellen, aus denen Flüssiggas austritt, entstehen Blasen. „Manchmal kann es helfen, Verschraubungen und Anschlüsse etwas nachzuziehen, falls sie nicht fest genug verbunden waren. Hilft das nicht, am besten eine Fachkraft um Rat fragen“, sagt Markus Lau.

Schritt 4: Füllstand der Gasflasche messen

Nichts ist ärgerlicher als eine leere Gasflasche zum Urlaubsstart. Doch wie lässt sich der Füllstand verlässlich bestimmen? Besonders bequem mit Ultraschallmessgeräten oder digitalen Füllstandsmessern. Beim Messen via Ultraschall das Gerät einfach an eine beliebige Stelle der Gasflasche halten und den Messknopf drücken. Die rot leuchtende LED zeigt, dass sich an dieser Stelle kein Gas mehr in der Flasche befindet. Leuchtet sie grün, ist dort Gas vorhanden. Eine Alternative dazu sind digitale Füllstandsmesser. Die smarten Geräte werden unter der Gasflasche platziert und messen kontinuierlich ihr Gewicht, das sie an eine App auf Smartphone oder Tablet übermitteln. Dabei ist zu beachten: Viele Modelle sind nur für den Betrieb im Freien bestimmt – und nicht für den Einsatz im Flaschenkasten. „Daher ist es wichtig, vorab das Typenschild und die Gebrauchsanweisung genau zu beachten sowie im Zweifelsfall den Hersteller zu kontaktieren“, sagt Markus Lau.

Schritt 5: Gelbes Prüfbuch und Prüfplakette aktualisieren

Ist die Gas-Prüfung für Wohnmobil oder Wohnwagen fällig? Auskunft geben das gelbe Prüfbuch und die an die Anlage geklebte Prüfplakette mit Datumsnachweis. Für Freizeitfahrzeuge gilt: Ein zertifizierter Sachkundiger sollte Flüssiggasanlagen nach jeweils zwei Jahren überprüfen. Die sogenannte G 607-Prüfung garantiert, dass Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betrieben werden können. Nach erfolgreicher Prüfung stellt der Sachverständige eine Prüfplakette aus und notiert den Vorgang in der Prüfbescheinigung. „Das korrekt ausgefüllte gelbe Prüfbuch und eine gültige Prüfplakette sichern Camper im Schadensfall ab. Zudem verlangen viele Campingplätze bei der Vergabe des Stellplatzes die Vorlage dieser Dokumente“, sagt Markus Lau. Ein weiterer Vorteil: Ein spezielles Gaswarngerät ist nach erfolgreicher Gasprüfung nicht mehr notwendig. Einen Sachkundigen in der Nähe findet sich über die Webseite: https://gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

 

Deutscher Verband Flüssiggas e. V., Foto:  Saisonstart: So werden Wohnmobil und Wohnwagen fit für den Osterurlaub. © Andrey Armyagov/DVFG / AdobeStock

Start der Osterferien 2023

Osterferien,Reise,Reise_News,News,Urlaub,Urlaub 2023

Osterferien: So können sich Passagiere optimal auf ihren Flug vorbereiten

Berlin. In wenigen Tagen beginnt für viele Menschen der Osterurlaub. Für die Reisenden, die mit dem Flugzeug in ihren Urlaub starten, haben wir Tipps zusammengestellt, die dabei helfen entspannt den Urlaub zu beginnen.

Wie können sich Passagiere also optimal auf ihre Flugreise vorbereiten?

  1. Rechtzeitig am Flughafen sein! An den Tagen, an denen die Schulferien beginnen, sollten Sie für den Eincheckprozess und die Sicherheitskontrollen mehr Zeit einplanen. Warteschlangen lassen sich an diesen einzelnen Tagen nicht ausschließen.
  2. Online-Check-in und Self-Check-in-Automaten für Aufgabegepäck nutzen! Das spart Zeit am Flughafen. Aufgabegepäck können Sie ganz leicht an den vielen Automaten selbst einchecken.
  3. Sollten Sie am Schalter einchecken, verstauen Sie Reisedokumente und Pässe immer griffbereit im Handgepäck! Bitte halten Sie die Dokumente auch schon bereit, wenn Sie an den Schalter treten. So kann viel Zeit gespart werden!
  4. Für die Luftsicherheitskontrolle gilt: Nach Möglichkeit sollten Sie nicht mehr als ein Handgepäckstück mitnehmen. Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behältnisse mit jeweils max. 100ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von max. 1 Liter beschränkt. Ausnahmen bilden nachweispflichtige Medikamente oder Babynahrung. Halten Sie Flüssigkeiten und größere elektronische Geräte wie Laptops und Tablets sowie Ihre Jacke bereits vor der Kontrolle parat und legen Sie die genannten Gegenstände in die bereitstehenden Wannen.
  5. Es kann vorkommen, dass Gepäck nicht rechtzeitig verladen wurde und verspätet eintrifft. In diesen Fällen werden Sie zeitnah über die Verspätung informiert und auch darüber, wann das Gepäck eintrifft. Gestalten Sie Ihren Koffer auffällig: Ein großer Aufkleber oder ein auffälliges Gepäckband helfen bei der Zuordnung, falls der Koffer verloren geht. Zudem sollten alle Gepäckstücke mit Namen, Telefonnummer und Adresse versehen werden: einmal außen am Koffer auf einem verdeckten Adressfeld (um das ungewollte Auskundschaften von Adressen zu verhindern) und zusätzlich im Koffer für den Fall, dass der Kofferanhänger abreißt. Bewahren Sie unbedingt Ihren Aufkleber von der Gepäckaufgabe auf. Das ist Ihr Nachweis, dass Sie Ihr Gepäck aufgegeben haben.
  6. Unbedingt bedenken: Wichtige Dokumente, Wertsachen und Medikamente gehören immer ins Handgepäck!
  7. Informieren Sie sich vor Reiseantritt auf den Webseiten der Fluggesellschaften, Bundespolizei und Flughäfen, wie die aktuellen Empfehlungen zu Anreise und Check-in lauten.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die Mitgliedsunternehmen und ihre Töchter beschäftigen 2022 weltweit über 150.000 Mitarbeiter. Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 160 Millionen Fluggäste (2022). In der Luftfracht werden in Deutschland jährlich ca. 5 Mio. Tonnen Fracht ein- und ausgeladen und die Luftfracht trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von ca. 200 Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

 

BDL – Bundesverband der Dt. Luftverkehrswirtschaft, Foto: Reise in den Urlaub © IStock

Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern,MV,Reise,Reise_News

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor

Urlaubsziele: hier einige Informationen zu Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten Deutschlands und bietet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Urlauber. Die Küste an der Ostsee mit ihren langen Sandstränden, malerischen Fischerdörfern und traditionsreichen Seebädern ist besonders beliebt. Hier kann man segeln, surfen, schwimmen oder einfach die Sonne genießen.

Auch das Hinterland mit seinen Seen, Flüssen und Wäldern ist ein beliebtes Reiseziel für Natur- und Aktivurlauber. Hier kann man wandern, Rad fahren oder Kanu fahren und die unberührte Natur genießen.

Kulturell hat Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls viel zu bieten. Besonders sehenswert sind die zahlreichen Schlösser und Gutshäuser, die Zeugnisse der bewegten Geschichte des Landes sind. Auch die Hansestädte Rostock, Stralsund und Wismar sind einen Besuch wert, um das reiche kulturelle Erbe der Region zu erkunden.

Insgesamt ist Mecklenburg-Vorpommern ein vielseitiges Urlaubsziel für Jung und Alt, das zu jeder Jahreszeit seinen Reiz hat.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Systembild Sonne, Strand und Meer (C) Fotoshooting.vip

Landtourismus wieder im Aufwärtstrend

Urlaubsnachfrage,Landtourismus,Reise,News,Reise_News

Landtourismus: Urlaubsnachfrage steigt deutlich

Berlin. Der Landtourismus ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zeigt weiterhin ein positives Wachstum. Immer mehr Menschen suchen nach einer Flucht aus dem Alltag und einer Möglichkeit, die Natur und das Landleben zu genießen. Vor allem in ländlichen Gebieten mit schönen Landschaften und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Angeln, Reiten und anderen Aktivitäten, erfreut sich der Landtourismus großer Beliebtheit.

Durch die Corona-Pandemie hat der Trend nochmals an Bedeutung gewonnen. Reisende suchen vermehrt nach sicheren und abgeschiedenen Orten, um Urlaub zu machen. Da ländliche Gebiete in der Regel weniger stark besiedelt sind als städtische Gebiete, sind sie für viele Menschen eine ideale Wahl.

Landhotels, Ferienhäuser und Bauernhöfe sind beliebte Unterkünfte im Landtourismus. Sie bieten oft eine familiäre Atmosphäre, regionale Küche und ein authentisches Erlebnis.

Insgesamt ist der Landtourismus ein wachsender Markt, der für viele Menschen attraktiv ist und in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Ferien auf dem Bauernhof ©  Fotoshooting.vip

Sommerurlaub Kühlungsborn

Kühlungsborn,,Ostseebad Kühlungsborn,Reise,Reise_News,Tourismus

Erkunden Sie Kühlungsborn im Sommerurlaub 2023

Kühlungsborn ist ein bekanntes Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern, das bei Touristen sehr beliebt ist. Es bietet kilometerlange Sandstrände, eine wunderschöne Strandpromenade und viele Aktivitäten, wie zum Beispiel Wassersport, Radfahren, Wandern und Bootsfahrten.

Das Stadtzentrum von Kühlungsborn bietet viele Restaurants, Cafés und Geschäfte, die zum Bummeln und Shoppen einladen. Auch kulturell hat das Ostseebad einiges zu bieten, wie zum Beispiel das Konzertgarten Open Air oder das Kino Ostseebad.

Ein weiteres Highlight von Kühlungsborn ist die bekannte Seebrücke, von der aus man einen tollen Blick auf die Ostsee hat. Hier finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt.

Insgesamt ist Kühlungsborn eine ideale Destination für einen erholsamen Sommerurlaub an der Ostsee.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Ostseebad Kühlungsborn (C) Fotoshooting.vip

Schladminger Planai in den Winter gestartet

Schladminger Planai,Winter,Tourismus,Reise,News,Medien,

Ab sofort durchgehender Skibetrieb

Ab sofort durchgehender Skibetrieb

Schladming. Der Startschuss für den Skibetrieb auf der Schladminger Planai ist geglückt. Am Freitag öffnete die Märchenwiesebahn ihre Pforten. Die ersten Skigäste der Saison, Josef Lanner aus Abtenau und Susi Lux aus Schladming, wurden mit einem Planai Goodie-Bag beschenkt.

Ideale Pistenbedingungen mit einer Schneeauflage von über 30 Zentimetern erwarten die Skifahrer in den kommenden Tagen. „Die Lust aufs Skifahren ist bereits groß, daher sind wir dankbar, auf der Planai mit dem durchgängigen Skibetrieb starten zu können. Das ist auch ein wichtiges Zeichen für den österreichischen Wintersport. Ein großer Dank gilt auch unserem Mitarbeiterteam für den grandiosen Schneeeinsatz“, so Geschäftsführer Georg Bliem.

Den Gästen steht auf der Planai auch ein Take Away-Service im Bereich der Talstation Märchenwiesebahn zur Verfügung. Die Anreise erfolgt aktuell mit dem eigenen PKW über die Planai-Straße (Mautstraße frei). Parkmöglichkeiten sind im Bergbereich vorhanden.

Damit ein sicheres und sorgenfreies Skifahren garantiert ist, wurden auf den Schladminger Skibergen wieder umfassende Maßnahmen umgesetzt. Von Freitag bis Sonntag brauchen die Gäste bei der Auffahrt mit der Sesselbahn noch die FFP2-Maske. Ab Montag, den 15. November gilt für Skigäste anstelle der Maskenpflicht die 2G-Regelung (geimpft oder genesen).

Infobox:

  • durchgehender Skibetrieb auf der Planai von 12. November 2021 bis zum 18. April 2022
  • aktuell geöffnete Bahnen: Märchenwiesebahn; weitere Anlagen werden, sobald es die Schneelage erlaubt, den Betrieb aufnehmen.
  • Preise zu Saisonbeginn: Tagesskipass Erwachsene € 33,00; Jugend € 27,00; Kinder € 17,00 3 Stunden Karte Erwachsene € 25,00; Jugend € 21,00; Kinder € 12,00
  • Alle weiteren Infos und Maßnahmen zum Skibetrieb unter www.planai.at.

 

Planai-Hochwurzen-Bahnen/Reise.eu.com, Foto: Mit Josef Lanner aus Abtenau und Susi Lux aus Schladming wurden die ersten Skifahrer auf der Planai in dieser Saison begrüßt © Harald Steiner/Planai-Hochwurzen-Bahnen

TUI auf Urlaubssaison 2021 gut vorbereitet

Sommer,Urlaub,Tourismus,Reise,Newsmerurlaub

Kundennachfrage für Sommer 2021 trotz großer Unsicherheiten stark

Berlin- TUI auf Urlaubssaison 2021 gut vorbereitet: erfolgreiche Sicherheits- und Hygienekonzepte weiterentwickelt – Sommersaison kann vom sehr zügigen Impfverlauf im wichtigen TUI-Markt Großbritannien profitieren / Impfungen und mehr Schnelltests machen ein Ende des Stillstands im Tourismus möglich

TUI im 1. Quartal: Jahresstart durch COVID-19 Beschränkungen geprägt – weiter strenge Kostendisziplin / Neu-Ausrichtung und Digitalisierung in Märkten und Geschäftsfeldern erfolgreich vorangetrieben

„TUI auf Urlaubssaison 2021 gut vorbereitet“ weiterlesen