Wirtschaft Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/wirtschaft/ Aktuelle Touristik News und Reportagen Wed, 30 Jun 2021 11:40:06 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://reise.eu.com/wp-content/uploads/2019/12/cropped-Reise-32x32.jpg Wirtschaft Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/wirtschaft/ 32 32 170810512 New York – Die Stadt, die niemals schläft – wacht wieder auf https://reise.eu.com/new-york-die-stadt-die-niemals-schlaeft-wacht-wieder-auf/ https://reise.eu.com/new-york-die-stadt-die-niemals-schlaeft-wacht-wieder-auf/#respond Sun, 20 Jun 2021 11:42:36 +0000 https://reise.eu.com/?p=2671 New York hebt fast alle Beschränkungen auf – Lufthansa Holidays bietet zum Neustart Reisen zu Tiefpreisen New York. „Die Stadt, die niemals schläft“ wacht wieder auf. Fast alle Beschränkungen in der Millionenmetropole werden wieder aufgehoben, nachdem im US-Bundesstaat New York die 70 Prozent-Marke bei den Erstimpfungen von Erwachsenen geknackt wurde. „Das ist das nationale Ziel, …

Der Beitrag New York – Die Stadt, die niemals schläft – wacht wieder auf erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
New York hebt fast alle Beschränkungen auf – Lufthansa Holidays bietet zum Neustart Reisen zu Tiefpreisen

New York. „Die Stadt, die niemals schläft“ wacht wieder auf. Fast alle Beschränkungen in der Millionenmetropole werden wieder aufgehoben, nachdem im US-Bundesstaat New York die 70 Prozent-Marke bei den Erstimpfungen von Erwachsenen geknackt wurde. „Das ist das nationale Ziel, und wir haben es früher erreicht als geplant“, sagte am Dienstag Gouverneur Andrew Cuomo, der eine schnelle Rückkehr zur Normalität erwartet.

Während die letzten Kapazitätsbeschränkungen für Restaurants, Kinos, Geschäfte und Bars fallen, wird im Juli auch mit einer vollständigen Öffnung für Touristen gerechnet. „Alles deutet darauf hin, dass New York noch im Sommer aufmacht“, sagt Lufthansa-Holidays-Boss Karlheinz Kögel. Aufgrund der bevorstehenden Wiederöffnung verlängert der von der HLX-Gruppe betriebene Veranstalter seine erst kürzlich gestartete „Happy-New-York“-Aktion mit Tiefpreisen. Drei Nächte im unweit des Times Square gelegenen Vier-Sterne-Hotel „Yotel New York“ mit digitalem Check-in und Roboter-Gepäckservice inklusive Hin- und Rückflug mit Lufthansa sind bereits ab 599 Euro zu haben.

Die Preisaktion von lufthansaholidays.com läuft noch bis zum 30. Juni und gilt für alle Abreisen zwischen dem 15. Juli und dem 10. März 2022. „Diese Preise wird’s nicht mehr geben“, ist sich Tourismusmanager Kögel sicher und empfiehlt daher, jetzt zu buchen. Dies ist ohne jedes Risiko möglich. Der Veranstalter erhebt bei Buchung lediglich eine Anzahlung von 50 Euro unabhängig von der Höhe des Reisepreises. Die Kosten für eine etwaige Stornierung oder Umbuchung der Flugpauschalreise (bis 14 Tage vor Abflug) sind damit bereits abgegolten.

Preisbeispiele:

RIU Plaza New York Times Square (unweit des Broadway), 4 Sterne, Hin- und Rückflug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt a. M., Abflug am 07.01.2022, 3 Ü inkl. Frühstück, Weiter-Empfehlungsrate 97 %, nur 666 Euro pro Person.

Yotel New York (1 km vom Times Square), 4 Sterne Hightech-Hotel, Hin- und Rückflug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt a.M., Abflug am 14.01.2022, 3 Ü, Weiter-Empfehlungsrate 90 %, nur 599 Euro pro Person.

Lufthansa Holidays

Lufthansa Holidays ist die Veranstaltermarke der Lufthansa, die von der HLX-Gruppe (u. a. HLX.com, holidays.ch, Lufthansa Holidays und Eurowings Holidays) betrieben wird. Hauptgesellschafter des Unternehmens ist Karlheinz Kögel, der bereits 1987 den Last-Minute Spezialisten L´tur gründete.

 

KC3 GmbH/Lufthansa Holidays/Reise.eu.com, Foto: New York: „Die Stadt, die niemals schläft“ © IStock

Der Beitrag New York – Die Stadt, die niemals schläft – wacht wieder auf erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/new-york-die-stadt-die-niemals-schlaeft-wacht-wieder-auf/feed/ 0 2671
Urlaub im Zeichen der Pandemie https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/ https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/#respond Tue, 27 Apr 2021 16:59:46 +0000 https://reise.eu.com/?p=2325 Touristik in Zeichen von Corona 42 Prozent der Deutschen haben für 2021 eine Urlaubsreise gebucht oder geplant / Knapp ein Drittel ist noch unentschlossen / Reisewillige legen Wert auf klare Stornierungsbedingungen und Geld-zurück-Garantie / Fortschritt bei COVID-19-Impfung beeinflusst Buchungen / Flugzeug nach Pkw das beliebteste Transportmittel Das Wunsch-Reiseziel steht auf der Risikoliste, nach der Rückreise …

Der Beitrag Urlaub im Zeichen der Pandemie erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Touristik in Zeichen von Corona

42 Prozent der Deutschen haben für 2021 eine Urlaubsreise gebucht oder geplant / Knapp ein Drittel ist noch unentschlossen / Reisewillige legen Wert auf klare Stornierungsbedingungen und Geld-zurück-Garantie / Fortschritt bei COVID-19-Impfung beeinflusst Buchungen / Flugzeug nach Pkw das beliebteste Transportmittel

Das Wunsch-Reiseziel steht auf der Risikoliste, nach der Rückreise droht Quarantäne und ob die Impfung noch vor der Reise stattfindet, ist unklar: Reisen in Zeiten von Corona ist kompliziert. Trotzdem haben gut 40 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise für 2021 geplant oder sogar bereits gebucht, zudem ist fast ein Drittel noch unentschlossen. Für ein Viertel der Deutschen ist Reisen bis zum Jahresende kein Thema mehr, sie nennen als wichtigsten Grund die Angst vor einer Infektion mit COVID-19 (58 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung von 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland.

„Reisen und die Welt entdecken, ist den Menschen ein elementares Bedürfnis. Die Lust aufs Reisen ist den Deutschen nicht vergangen. Der Fortschritt bei den COVID-19-Impfungen motiviert viele, noch in diesem Jahr eine Urlaubsreise anzutreten“, sagt Ingo Bauer, Leiter des Bereichs Transport und Logistik bei PwC Deutschland. „Die Tourismusbranche steht nun vor der anspruchsvollen Aufgabe, vor dem Hintergrund eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses der Kunden sowie pandemiebedingter Restriktionen ein unbeschwertes Reiseerlebnis zu schaffen und die Kapazitäten entsprechend flexibel hochzufahren.“

Mehrheit bucht nur mit Geld-zurück-Garantie

Für zwei von drei Befragten (63 Prozent) ist es wichtig, dass klar definierte Stornierungsbedingungen für COVID-19-bedingte Änderungen ihrer Reise gelten. Ebenso viele geben an, dass sie nur Angebote buchen würden, bei denen sie im Falle einer Stornierung ihr Geld zurückbekommen.

„Viele Reisende haben im Jahr 2020 bei Pandemie-bedingten Stornierungen schlechte Erfahrungen gemacht. Wer als Reiseanbieter jetzt klare Ausstiegsklauseln im Einklang mit der Pandemieentwicklung garantiert und eine zeitnahe Abwicklung zusagt, der kann bei Reisewilligen punkten“, so Ingo Bauer.

Top-3-Stornogründe: Quarantäne, Risikogebiet und zu viel AHA

Fast jeder zweite Urlaubswillige würde seine Reise stornieren, wenn er bei der Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne müsste (47 Prozent) oder wenn das Reiseziel ein Gebiet mit einem erhöhten Risiko für eine COVID-19-Infektion wäre (44 Prozent). Ausgangsbeschränkungen sowie fehlende Gastronomie- und Kulturangebote am Reisezielort sind ebenfalls für 40 Prozent ein triftiger Stornierungsgrund.

Die Älteren sind als Geimpfte gerne unter sich

Rund ein Drittel der Befragten (31 Prozent) würde den Urlaub stornieren, wenn sie bis zum Reiseantritt noch keine Corona-Schutzimpfung erhalten haben. Dieses gesteigerte Schutzbedürfnis zeigt sich auch in der großen Zustimmung der 55- bis 65-Jährigen zu bislang noch fiktiven touristischen Angeboten, die sich am Impf- und Immunstatus orientieren. Jeder Zweite in dieser Altersgruppe kann sich heute vorstellen, Schiffs- oder Flugreisen zu buchen, die nur für Geimpfte oder anders Immunisierte zugänglich sind. „Eine Nachfrage ist also durchaus vorhanden, aber für entsprechende Angebote muss klar definiert sein, was ‚geimpft oder anders immunisiert‘ bedeutet“, kommentiert Ingo Bauer.

Jeder Dritte kann sich dieses Jahr eine Flugreise vorstellen

Eine klare Tendenz ist beim Reiseland zu erkennen. Auf Platz eins rangiert im Jahr 2021 mit 52 Prozent die Individualreise in Deutschland; 41 Prozent könnten sich auch eine Pauschalreise im eigenen Land vorstellen. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen: Gut jeder Zweite ist davon überzeugt, dass der Urlaub im eigenen Land weiter an Bedeutung gewinnen wird. Rund ein Drittel liebäugelt mit einem Ziel innerhalb Europas. Immerhin jeder Vierte zieht in diesem Jahr auch das nicht-europäische Ausland in Betracht.

Was die Art der Unterkunft angeht, setzt die Mehrheit (53 Prozent) auf Ferienwohnungen. 45 Prozent können sich auch einen Aufenthalt im Hotel vorstellen. Für die Anreise favorisieren die Deutschen den eigenen Pkw oder Mietwagen: Mit rund 68 Prozent steht das Auto als Transportmittel an erster Stelle. Auf Platz zwei folgt das Flugzeug: Immerhin 35 Prozent ziehen für das laufende Jahr eine Flugreise in Betracht. Bei den 25- bis 34-Jährigen kommt sogar für 43 Prozent ein Flug in Frage. Das Flugzeug wird als Reisemittel auch in Zukunft relevant bleiben: Nur jeder Vierte geht davon aus, dass Flugreisen an Attraktivität verlieren werden.

Große Mehrheit wünscht Zertifikate und Ampelsysteme

Die COVID-19-Pandemie und die Maßnahmen zu deren Eindämmung haben deutliche Spuren in der Urlaubsplanung der Bundesbürger hinterlassen. „Die Antworten der Befragten über ihr verändertes Urlaubsverhalten während der Coronakrise zeichnen ein vielschichtiges Bild. Gesundheits- und Buchungsrisiken sind zwar ein zentrales Thema, aber jeder nimmt die Relevanz für sein Urlaubserlebnis anders wahr“, so die Einschätzung von Ingo Bauer. „Einheitlich ist hingegen der Wunsch nach Orientierung: Jeder Zweite spricht sich deutlich für Ampelsysteme oder offizielle Zertifizierungen zum Hygiene- und Gesundheitsstatus aus, ein weiteres Drittel zeigt sich interessiert. Mit diesem klaren Wunsch nach hilfreichen Bausteinen für mehr Transparenz sollten sich die Reiseanbieter beschäftigen.“

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

 

PwC Communications, Foto: Systembild: Urlaub im Zeichen der Pandemie © IStock

Der Beitrag Urlaub im Zeichen der Pandemie erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/urlaub-im-zeichen-der-pandemie/feed/ 0 2325
Organisierte Reisen sind nicht das Problem https://reise.eu.com/organisierte-reisen-sind-nicht-das-problem/ https://reise.eu.com/organisierte-reisen-sind-nicht-das-problem/#respond Sat, 27 Mar 2021 16:38:59 +0000 https://reise.eu.com/?p=2197 Verband: Es braucht einen Stufenplan für den Tourismus Berlin- Der Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft hält nichts von den Überlegungen der Bundesregierung, Auslandsreisen vorübergehend zu verbieten. Der Generalsekretär des Verbandes, Michael Rabe, sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, das organisierte Reisen sei nicht das Problem. Das Infektionsgeschehen passiere nicht in der „touristischen Leistungskette“, sondern im privaten …

Der Beitrag Organisierte Reisen sind nicht das Problem erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Verband: Es braucht einen Stufenplan für den Tourismus

Berlin- Der Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft hält nichts von den Überlegungen der Bundesregierung, Auslandsreisen vorübergehend zu verbieten.

Der Generalsekretär des Verbandes, Michael Rabe, sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, das organisierte Reisen sei nicht das Problem. Das Infektionsgeschehen passiere nicht in der „touristischen Leistungskette“, sondern im privaten Bereich. Das zeigten Zahlen aus dem letzten Sommer, die das Robert-Koch-Institut untersucht habe:

„Das RKI hat keine Auffälligkeiten im Gastgewerbe und beim Reisen festgestellt in der organisierten Reise. Wo es Auffälligkeiten gab, war das Reisen in Destinationen wie Bulgarien, Kosovo etc., das einherging mit ausgedehnten Familienzusammkünften. Aber in der organisierten Reise sind solche Zahlen nicht bekannt.“

Rabe forderte erneut einen Stufenplan für pandemiegerechten Tourismus. Mehr als drei Millionen Beschäftigte in Deutschland warteten „auf eine konstruktive Ansage und eine Perspektive“. Die werde nach wie vor nicht gegeben, so Rabe.

Das vollständige Interview können Sie hier nachhören.

 

Rundfunk Berlin-Brandenburg, Foto: Systembild für Reisen

Der Beitrag Organisierte Reisen sind nicht das Problem erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/organisierte-reisen-sind-nicht-das-problem/feed/ 0 2197
Starker Anstieg bei Urlaubsbuchung https://reise.eu.com/starker-anstieg-bei-urlaubsbuchung/ https://reise.eu.com/starker-anstieg-bei-urlaubsbuchung/#respond Tue, 16 Mar 2021 17:23:21 +0000 https://reise.eu.com/?p=2136 Sommer Flug-Chaos 2021: 35 Millionen Passagiere könnten Flugprobleme erleben Berlin- Der jüngste Bericht der European Travel Commission zeigt eine starke Nachfrage nach Reisen: 54% der Europäer wollen noch vor Ende Juli eine Reise antreten. Buchungsraten für Sommerurlaube steigen rapide. Das weltweit größte Unternehmen für Flugentschädigungen AirHelp stellt Daten zu den am meisten verspäteten Routen ab …

Der Beitrag Starker Anstieg bei Urlaubsbuchung erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Sommer Flug-Chaos 2021: 35 Millionen Passagiere könnten Flugprobleme erleben

Berlin- Der jüngste Bericht der European Travel Commission zeigt eine starke Nachfrage nach Reisen: 54% der Europäer wollen noch vor Ende Juli eine Reise antreten. Buchungsraten für Sommerurlaube steigen rapide. Das weltweit größte Unternehmen für Flugentschädigungen AirHelp stellt Daten zu den am meisten verspäteten Routen ab Deutschland zur Verfügung, um Passagiere, die jetzt buchen, mit allen Informationen auszustatten, die sie für eine reibungslose Reise benötigen.

Starker Anstieg bei Urlaubsbuchung

Der Reiseveranstalter TUI meldete einen Anstieg der Buchungen über Nacht um 500%, EasyJet einen Anstieg um 630%. Laut Buchungsdaten von TUI sind die beliebtesten Ziele diesen Sommer die spanischen Küstenstädte wie Malaga, Alicante und Mallorca, sowie die Algarve und die Insel Kreta.

2,5 Millionen könnten von Ausfällen und langen Verspätungen betroffen sein

AirHelp warnt, dass insgesamt bis zu 34.6 Millionen Passagiere in diesem Sommer eine Flugverspätung von mehr als 15 Minuten oder eine Annullierung erleben könnten. Christian Leininger, Rechtsexperte bei AirHelp, sagt: „Wir schätzen, dass bis zu 1.5 Millionen Passagiere zwischen Mai und Juli eine Annullierung, und weitere 1 Million Reisende eine extreme Flugverspätung von mehr als 3 Stunden erleben könnten. Wir raten all diesen Passagieren zu prüfen, ob sie Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung nach EU-Recht haben, da dies bis zu 600 Euro pro Person bedeuten könnte. Im Zweifelsfall können Sie Ihren Flug kostenlos auf airhelp.com überprüfen.“

Routen zu beliebten Urlaubszielen mit den meisten Passagieren mit Flugproblemen:

Düsseldorf – Palma de Mallorca: 22.600

Düsseldorf – Kreta (Heraklion): 19.000

Frankfurt – Malaga: 6.100

Frankfurt- Algarve (Faro): 5.400

Frankfurt – Alicante: 4.400

Über AirHelp:

AirHelp ist die weltweit größte Organisation für Fluggastrechte und hilft Reisenden Entschädigungen für verspätete oder gestrichene Flüge zu erhalten. AirHelp hat mehr als 16 Millionen Menschen geholfen und ist weltweit verfügbar.

Methodik:

Die Flugdaten basieren auf allen geplanten Abflügen zwischen dem 1.5. und dem 31.7.2019. Die Prognosen für 2021 wurden auf Basis des neuesten Szenarios von Eurocontrol erstellt, das -55% des 2019 Flugvolumens vorhersagt.

 

AirHelp Germany GmbH,, Foto: Starker Anstieg bei Urlaubsbuchung © IStock

Der Beitrag Starker Anstieg bei Urlaubsbuchung erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/starker-anstieg-bei-urlaubsbuchung/feed/ 0 2136
Hotelbranche – Erst ab 2023 Rückkehr auf Vorkrisenniveau https://reise.eu.com/hotelbranche-erst-ab-2023-rueckkehr-auf-vorkrisenniveau/ https://reise.eu.com/hotelbranche-erst-ab-2023-rueckkehr-auf-vorkrisenniveau/#respond Mon, 01 Mar 2021 17:31:36 +0000 https://reise.eu.com/?p=2060 Der seit Dezember geltende zweite Lockdown trifft die deutsche Hotelbranche noch härter als der erste Berlin- Sollten die erneuten Schließungen länger als das erste Quartal 2021 andauern, werde die Liquidität zahlreicher Betreiber versiegen. Danach gehe es für die Branche ums Überleben, so das Ergebnis der aktuellen Hotelstudie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Im Rahmen …

Der Beitrag Hotelbranche – Erst ab 2023 Rückkehr auf Vorkrisenniveau erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Der seit Dezember geltende zweite Lockdown trifft die deutsche Hotelbranche noch härter als der erste

Berlin- Sollten die erneuten Schließungen länger als das erste Quartal 2021 andauern, werde die Liquidität zahlreicher Betreiber versiegen. Danach gehe es für die Branche ums Überleben, so das Ergebnis der aktuellen Hotelstudie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland.

Im Rahmen der Kurzstudie wurden im Dezember 2020 Betreiber von 320 Hotels mit einer Kapazität von mehr als 50.000 Zimmern zu ihren Erfahrungen während der Covid-19-Krise und ihren Geschäftserwartungen befragt. Die Mehrzahl der deutschen Hoteliers rechnet frühestens ab 2023 mit einer Normalisierung der Geschäftslage. Erst ab 2023/24 wird eine branchenweite Break-even-Auslastung von 60 bis 65 Prozent erwartet – vorausgesetzt, der internationale Reiseverkehr ist wieder uneingeschränkt möglich.

„Die Covid-19-Krise hat die deutsche Hotelbranche hart getroffen. Nach gut zehn Jahren konstanten Wachstums, kam es 2020 zu einer Vollbremsung“, sagt Thorsten Loose, Senior Manager Real Estate bei PwC Deutschland. „Der zweite Lockdown hat noch fatalere wirtschaftliche Auswirkungen auf die Häuser als der Erste. Trotzdem ist es erstaunlich, wie resilient die Branche ist.“

Hotelbranche ächzt unter neuem Lockdown

Buchungsrückgänge von 40% bis 60% im Vergleich zu den Vorjahren haben den Hotelbetreibern schwer zugesetzt. In der Spitze wurden Rückgänge in den Buchungen um bis zu 90% erlebt, wenn das Hotel überhaupt geöffnet blieb. Je länger die Krise andauert, desto häufiger werden die Betreiber dazu gezwungen, ihren Liquiditätsbedarf über Preisnachlässe zu decken. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten nach wie vor keine ausreichenden Möglichkeiten, Liquidität zu sichern. Kurzarbeitergeld wird gezahlt, aber die Überbrückungshilfen fließen nicht ausreichend und bei der Anpassung von Pachtverträgen bestehen keine rechtlichen Möglichkeiten zu weitergehenden Änderungen.

Das Resultat der Misere: „Für Immobilieneigentümer sowie Finanzierer steht die Assetklasse Hotelimmobilien ganz oben auf der Risiko-Agenda. Distressed Debt Investoren warten bereits auf Investment-Opportunitäten“, sagt Thomas Veith, Real Estate Leader bei PwC Deutschland.

Schnellere Erholung in B- und C-Städten

Der Studie zufolge dürften sich die Top-7-Städte in Deutschland mit ihren Messe- und Konferenzangeboten langsamer von der Krise erholen als B- oder C-Städte. Während in den A-Städten Geschäftsreisende weiter ausblieben, würden inländische Touristen die internationalen Reisebeschränkungen verstärkt dazu nutzen, B- und C-Städte oder Regionen im Rahmen von Kurztrips kennenzulernen.

Parallel dazu beschleunigt die Pandemie den Wandel der Branche: Die bereits 2020 entwickelten, umfassenden Hygienekonzepte werden zunehmend zu Qualitätsmerkmalen und als markenprägend wahrgenommen. Verstärkt eingesetzte digitale Lösungen wie der online Check-In/Out, die Türöffnung per Smartphone (Keyless Entry) und Hybrid-Konferenzen dürften auch nach der Krise weiter zum Einsatz kommen.

 

PwC | Marketing & Communications, 01.03.2021, Foto: Getty Images/Cultura RF/PwC/Sofie Delauw

Der Beitrag Hotelbranche – Erst ab 2023 Rückkehr auf Vorkrisenniveau erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/hotelbranche-erst-ab-2023-rueckkehr-auf-vorkrisenniveau/feed/ 0 2060
Nachfrage nach Reisen steigt https://reise.eu.com/nachfrage-nach-reisen-steigt/ https://reise.eu.com/nachfrage-nach-reisen-steigt/#respond Sat, 12 Dec 2020 17:00:46 +0000 https://reise.eu.com/?p=1669 TUI bereitet sich nach dem Corona-Krisenjahr 2020 intensiv auf einen Neustart in 2021 vor TUI Group: Voraussetzungen geschaffen für schnelle Wiederaufnahme der Reiseaktivitäten nach herausforderndem Corona-Jahr 2020 / Konzern beschleunigt Neuausrichtung und erhöht langfristige Kostensenkungen / Markt intakt, TUI- Geschäftsmodell zukunftsfest – Nachfrage nach Urlaubsreisen hoch   Maßnahmen zur globalen Neuausrichtung beschleunigt und Kostenziel erhöht: …

Der Beitrag Nachfrage nach Reisen steigt erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
TUI bereitet sich nach dem Corona-Krisenjahr 2020 intensiv auf einen Neustart in 2021 vor

TUI Group: Voraussetzungen geschaffen für schnelle Wiederaufnahme der Reiseaktivitäten nach herausforderndem Corona-Jahr 2020 / Konzern beschleunigt Neuausrichtung und erhöht langfristige Kostensenkungen / Markt intakt, TUI- Geschäftsmodell zukunftsfest – Nachfrage nach Urlaubsreisen hoch

 

  • Maßnahmen zur globalen Neuausrichtung beschleunigt und Kostenziel erhöht: Einsparungen von jährlich 400 Millionen Euro avisiert
  • Nachfrage nach Reisen steigt: Programm für Mai 2021 bereits zu 50 Prozent gebuchtSommer 2021: Durchschnittspreise +14 Prozent
  • Buchungen 3 Prozent höher als für Sommer 2019
  • Umsatz im Corona-Jahr erreicht 7,9 Milliarden Euro[1] (Vorjahr: 18,9 Milliarden Euro)
  • Signifikante Kostensenkungen grenzen Verlust im Gesamtjahr ein: bereinigtes EBIT -3,0 Milliarden Euro[1] (Vorjahr: 893,5 Millionen Euro)
  • TUI verfügt über liquide Mittel in Höhe von 2,5 Milliarden Euro[2]
  • Vorstandsvorsitzender Fritz Joussen: „Sehr schnelle Kosten- und Liquiditätsmaßnahmen, eine beschleunigte Neuausrichtung und unser flexibles Geschäftsmodell haben es ermöglicht den Konzern durch die Krise zu steuern. Die TUI ist bereit für eine zügige und erfolgreiche Wiederaufnahme der Reisetätigkeiten, sobald die Lockdowns aufgehoben sind und Destinationen wieder öffnen. Die Aussicht auf Impfungen ab dem Jahresbeginn lässt die Nachfrage nach Sommerurlaub 2021 deutlich steigen. Wir sind gerüstet für den Neustart nach der Krise.“

 

TUI bereitet sich nach dem Corona-Krisenjahr 2020 intensiv auf einen Neustart in 2021 vor. Die Pandemie ist nicht vorbei, aber es gibt Licht am Ende des Tunnels und die Perspektiven für den Tourismus und für TUI sind gut. Die Nachfrage nach Urlaubsreisen ist da – Verbraucher in allen Altersgruppen geben an, dass das Reisen für sie im Corona-Jahr zu den am stärksten vermissten Aktivitäten gehört. 2021 wird für den Tourismus ein Übergangsjahr, 2022 ist dann zu einer Rückkehr zum Niveau vor Corona zu rechnen. Insbesondere der Urlaubssektor wird sich schneller erholen als der Gesamtsektor. TUI war vor Ausbruch der Pandemie hervorragend in das Geschäftsjahr gestartet, die weltweiten Reisewarnungen seit März 2020 haben den Konzern dann zur weitgehenden Einstellung des Geschäfts gezwungen. Es gab im Corona-Krisenjahr 2020 unter anderem kein Ostergeschäft, keine Reisen an Pfingsten und ein nur sehr eingeschränktes Sommergeschäft. Der Konzern hat frühzeitig Kostensenkungs- und Finanzierungsmaßnahmen eingeleitet und die globale Neuausrichtung beschleunigt. Neben der Sicherung zusätzlicher Liquidität wurden umfangreiche Projekte zur Kosteneinsparung gestartet. Das langfristige Ziel, die jährlichen Kosten zu senken wird von zuvor 300 Millionen Euro auf nun 400 Millionen Euro erhöht.

 

Fritz Joussen, Vorstandsvorsitzender TUI Group: „Die schnellen Maßnahmen zu Kostensenkungen und zur Liquiditätssicherung sind für den Konzern wichtig. Sie sind ein stabiles Fundament für die Zukunft. TUI war vor der Krise kerngesund, und wir wollen so schnell wie möglich zu alter Stärke zurückkehren. Der Markt ist intakt, unser Geschäftsmodell ist zukunftsfest und die Nachfrage der Kunden ist da. Urlaubsreisen bleiben sehr relevant für die Menschen. Gleichzeitig stärkt der internationale Tourismus den südlichen Euro-Raum und auch Nordafrika in besonderer Weise. Wir sind sehr gut aufgestellt, um das operative Geschäft wieder in größerem Umfang aufzunehmen, sobald die Lockdowns aufgehoben und Destinationen wieder geöffnet werden. Unser Geschäftsmodell mit eigenen Veranstaltern, den Reisebüros, Flugzeugen, Hotels und Schiffen unter dem Dach der TUI machen eine Wiederaufnahme sehr schnell möglich. Die Aussicht auf erfolgreiche Impfungen ab dem Jahresbeginn macht zuversichtlich. Alle Indikatoren weisen auf einen erfolgreichen Neustart des Reisegeschäfts hin, sobald die Pandemie überwunden ist. Wir sind gerüstet für diesen Neustart. Den eingeleiteten Wandel setzen wir konsequent fort, um nach der Krise besser und effizienter zu sein.“

 

Transformation des Konzerns beschleunigt – TUI wird digitaler, schlanker, effizienter

Die bereits vor der Krise eingeleitete Transformation und der Ausbau der digitalen Plattformen des Konzerns werden konsequent umgesetzt und haben in der Pandemie einen weiteren Schub erfahren. In allen Bereichen des Konzerns hat die Pandemie die Digitalisierung des Geschäfts weiter beschleunigt. Wo es im Interesse des Kunden ist, werden Services zukünftig noch stärker digitalisiert. Die Maxime ist mehr und besserer Service im Sinne der Kunden. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung erhebliche Effizienz- und Kostensenkungspotenziale. Bereits im Frühjahr wurde ein umfangreiches Programm zur Kostenreduzierung aufgelegt.

 

Kurzfristig umgesetzte Kostensenkungen begrenzen Verlust im Gesamtjahr – Umsatz bei rund 8 Milliarden Euro

Die ersten fünf Monate des Geschäftsjahres 2020 (Oktober 2019 bis Februar 2020) waren für die TUI sehr erfolgreich, im Januar wurde mit +14 Prozent ein Buchungsrekord erzielt. Mitte März musste der Konzern dann sämtliche Reisetätigkeiten aufgrund der weltweiten Reisewarnungen vollständig einstellen. Der Touristikkonzern konnte erst wieder Umsatz erwirtschaften, als er Mitte Juni in einem Pilotprojet erste Urlaubsgäste nach Mallorca fliegen durfte und eine beschränkte Wiederaufnahme der operativen Tätigkeiten ab Juli möglich wurde. Besonders stark war 2020 Griechenland als Urlaubsland. Seit dem Neustart im Sommer hat die TUI für mehr als zwei Millionen Gäste den Urlaub sicher ermöglicht. Das bereinigte EBIT auf Basis konstanter Wechselkurse lag bei -3,0 Milliarden Euro[1] (Vorjahr 893,5 Millionen Euro). Der Umsatz erreichte 7,9 Milliarden Euro und lag 58 Prozent unter dem Vorjahr (18,9 Milliarden Euro). Bereits vor der Krise wurde der Verkauf der Hapag-Lloyd Cruises in das mit der Royal Caribbean Group gemeinsam betriebene Joint Venture TUI Cruises eingeleitet. Die Transaktion wurde trotz des schwierigen Krisenumfelds im Sommer erfolgreich abgeschlossen. Durch den Erlös konnte die Liquidität des Konzerns zusätzlich verbessert werden. Außerdem hatte sich die TUI mit Boeing über einen Ausgleich der Folgen des 737 MAX-Flugverbots geeinigt.

 

Finanzierung und Liquidität für anhaltende Pandemie gesichert

Angesichts des weiterhin volatilen Marktumfeldes und der anhaltenden Reisebeschränkungen hat sich die TUI AG mit privaten Investoren, Banken und dem Bund auf ein zusätzliches Finanzierungspaket in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro geeinigt. Das in der vergangenen Woche vereinbarte Paket sieht unter anderem eine Bezugsrechtskapitalerhöhung in Höhe von rund 500 Millionen Euro vor, der Ankeraktionär des Konzerns hat bereits seine Beteiligung bestätigt. Außerdem ist eine wandelbare stille Einlage des Wirtschaftsstabilisierungsfonds in Höhe von 420 Millionen Euro enthalten. Das Finanzierungspaket stärkt die Position der TUI vor dem Hintergrund der zunehmenden Reisebeschränkungen durch wieder ansteigende Infektionszahlen und ein damit verbundenes kurzfristigeres Buchungsverhalten einiger Kunden. Der Konzern sichert die Liquidität während der andauernden Pandemie.

 

Prognose für Wiederaufnahme umfangreicher Reisetätigkeiten in 2021 nicht verlässlich möglich

Aufgrund des weiterhin hohen Infektionsgeschehens und der daraus resultierenden Lockdowns in den Märkten und nur wenigen verfügbaren Reisekorridoren, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt keine verlässliche Prognose abgeben, in welchem Umfang und Zeitraum die Reiseaktivitäten 2021 stattfinden können. Derzeit sind aus den wichtigsten Kernmärkten insbesondere Reisen auf die Kanaren als beliebtem Winterziel möglich. Kreuzfahrten rund um die Kanaren ohne Landgänge (Blaue Reisen) finden ebenfalls statt.

 

Die Gesamtbuchungen über alle Märkte für den Winter 2020/21 liegen aktuell um 82 Prozent unter Vorjahr, und entsprechen in etwa den reduzierten Kapazitäten. Die Durchschnittspreise liegen um vier Prozent höher. Die Buchungen für den Sommer 2021 liegen im Vergleich zum regulären Sommer 2019 um drei Prozent höher. Die durchschnittlichen Preise für das Sommerprogramm 2021 liegen aktuell um 14 Prozent höher als für 2020.

 

Positive Perspektive für den Tourismussektor und die TUI nach der Pandemie

Das ungebrochen hohe Interesse der Verbraucher an Urlaubsreisen verspricht bei einer Entspannung der Corona-Lage für den Urlaubssektor eine schnelle Erholung. Der Tourismus wird langfristig eine Wachstumsindustrie bleiben. Als sichere und verlässliche Reiseform wird gerade die Pauschalreise bei der Wiederaufnahme der Reisen eine wichtige Rolle spielen. Auch im Kreuzfahrtsegment ist mit einer kompletten Wiederaufnahme des Geschäfts zu rechnen, sobald Impfstoffe in der Breite verfügbar werden. Der Restart der Kreuzfahrten im Sommer 2020 hat das große Interesse der Kunden bewiesen. Mit starken Urlaubsmarken, differenzierten Produkten und einem breit aufgestellten Vertrieb in den wichtigen europäischen Märkten ist die TUI in guter Position um nach der Pandemie wieder erfolgreich auf Kurs zu gehen.

 

[1] Pro Forma Berechnung nach IAS 17

[2] Stand: 30. November 2020, einschließlich 3. Finanzierungspaket und Ablösung des Senior Bonds i.H.v. 300 Mio. Euro

 

Über die TUI Group

Die TUI Group ist der weltweit führende Touristikkonzern und weltweit aktiv. Sitz des Konzerns ist Deutschland. Die Aktie der TUI notiert im FTSE 250, dem Leitindex der Londoner Wertpapierbörse, sowie im Freiverkehr in Deutschland.

 

Der TUI Konzern bietet für seine 28 Millionen Kunden, davon 21 Millionen in den europäischen Landesgesellschaften, integrierte Services aus einer Hand. Die gesamte touristische Wertschöpfungskette wird unter einem Dach abgebildet. Dazu gehören über 400 Hotels und Resorts mit Premium-Marken wie RIU, TUI Blue und Robinson und 15 Kreuzfahrtschiffe, von der MS Europa und der MS Europa 2 in der Luxusklasse und Expeditionsschiffen bis zur Mein Schiff-Flotte der TUI Cruises und Kreuzfahrtschiffen bei Marella Cruises in England. Zum Konzern zählen außerdem europaweit führende Veranstaltermarken und Online-Vermarktungsplattformen, fünf Fluggesellschaften mit mehr als 100 modernen Mittel- und Langstrecken-Flugzeugen und über 1.000 Reisebüros. Neben dem Ausbau des Kerngeschäfts mit Hotels, Kreuzfahrten über erfolgreiche Joint Ventures und Aktivitäten in den Urlaubsdestinationen setzt die TUI verstärkt auf den Ausbau digitaler Plattformen. Der Konzern wandelt sich zu einem Digitalunternehmen.

 

Die globale Verantwortung für nachhaltiges wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln ist Kern unserer Unternehmenskultur. Die von TUI initiierte TUI Care Foundation setzt mit Projekten in 25 Ländern auf die positiven Effekte des Tourismus, auf Bildung und Ausbildung sowie die Stärkung von Umwelt- und Sozial-Standards. Sie unterstützt so Urlaubsdestinationen in ihrer Entwicklung. Die weltweit tätige TUI Care Foundation initiiert Projekte, die neue Chancen für die kommende Generation schaffen.

 

TUI AG, 12.12.2020, Foto: Sommerurlaub

Der Beitrag Nachfrage nach Reisen steigt erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/nachfrage-nach-reisen-steigt/feed/ 0 1669
Neue Routen für die EUROPA und die HANSEATIC nature https://reise.eu.com/neue-routen-fuer-die-europa-und-die-hanseatic-nature/ https://reise.eu.com/neue-routen-fuer-die-europa-und-die-hanseatic-nature/#respond Mon, 07 Dec 2020 11:16:42 +0000 https://reise.eu.com/?p=1645 Hapag-Lloyd Cruises: Ab April 2021 mit vier Schiffen auf den Weltmeeren Hamburg- Hapag-Lloyd Cruises blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Ab April 2021 sollen alle vier Schiffe der Flotte wieder Fahrt aufnehmen. Während bisher ein Luxusschiff der Flotte, die EUROPA 2 sowie ein Expeditionsschiff, die HANSEATIC inspiration, an den Neustart gegangen sind, sollen ab Frühjahr …

Der Beitrag Neue Routen für die EUROPA und die HANSEATIC nature erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Hapag-Lloyd Cruises: Ab April 2021 mit vier Schiffen auf den Weltmeeren

Hamburg- Hapag-Lloyd Cruises blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Ab April 2021 sollen alle vier Schiffe der Flotte wieder Fahrt aufnehmen. Während bisher ein Luxusschiff der Flotte, die EUROPA 2 sowie ein Expeditionsschiff, die HANSEATIC inspiration, an den Neustart gegangen sind, sollen ab Frühjahr 2021 auch die jeweiligen Schwesterschiffe, EUROPA und die HANSEATIC nature, wieder starten. Die neuen Reisen der EUROPA führen nach Westeuropa, durch die Schärenlandschaft Stockholms und in die Ostsee nach St. Petersburg. Das Expeditionsschiff HANSEATIC nature nimmt Kurs auf die Friesischen Inseln, Südnorwegen und Schottland.

 

Die neuen Routen fokussieren sich weiterhin auf beliebte europäische Ziele. Das Expeditionsschiff HANSEATIC inspiration geht im Frühjahr weiterhin auf Polarlicht-Abenteuer in Norwegens Fjordwelt bis hoch zum Nordkap, das Schwesterschiff, HANSEATIC nature, bietet neue Expeditionen vor der Haustür zu den Friesischen Inseln, nach Südnorwegen, zu den Shetlands, Orkney, den Hebriden oder in die Dänische Südsee. Die beiden Luxusschiffe widmen sich im Frühling den Sonnenzielen. Während die EUROPA 2 die Kanarischen Inseln bereist, geht die EUROPA mit neuen sieben- bis zehntägigen Reisen rund um Kulturstädte wie Lissabon, Tallin, Danzig und St. Petersburg sowie kleine mondäne Häfen wie Capri und Bonifacio.

 

Karl J. Pojer, CEO von Hapag-Lloyd Cruises: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir im Frühjahr 2021 mehr Reiseziele ins Programm aufnehmen können und planen daher die gesamte Flotte wieder in Dienst zu stellen. Unsere neuen Routen bieten viel Abwechslung in nahgelegene Ziele in Europa. Es ist unser Anliegen, so bald wie möglich in der zweiten Jahreshälfte in die regulären Fahrpläne zurück zu kehren.“

 

Bereits seit Sommer 2020 sind zwei Schiffe der Hapag-Lloyd Cruises Flotte erfolgreich mit Reisen unter neuen Bedingungen unterwegs und haben mit 30 neu aufgelegten Reisen und rund 4.000 zufriedenen Gästen gezeigt, dass Luxus- und Expeditionskreuzfahrten sicher und genussvoll sein können. Die Basis für die Wiederaufnahme der Kreuzfahrten sind Leitsätze der zuständigen Behörden, die in Koordination mit CLIA Deutschland sowie in Zusammenarbeit mit Experten erarbeitet worden sind. Hierauf basiert das umfassende Präventions- und Sicherheitskonzept von Hapag-Lloyd Cruises.

 

Reisen mit bewährten Hygiene- und Präventionsmaßnahmen

Die Wiederaufnahme der Seereisen von Hapag-Lloyd Cruises erfolgt weiterhin schrittweise und besonders kontrolliert. Zahlreiche positive Gästestimmen seit dem Neustart Ende Juli belegen den Erfolg. Zufriedenheitswerte und eine Weiterempfehlungsrate von durchschnittlich 94 Prozent bestätigen, dass die Reisen an Bord der Hapag-Lloyd Cruises Flotte auch unter den neuen Bedingungen weiterhin genussvoll bleiben. Das Präventions- und Hygienekonzept an Bord der Hapag-Lloyd Cruises Schiffe umfasst ausführliche Maßnahmen für die Sicherheit von Gästen und Crew vor und während der Reise sowie bei Landausflügen. Darüber hinaus steht Hapag-Lloyd Cruises in stetigem Kontakt mit den verantwortlichen Behörden und lokalen Agenturen und passt die Maßnahmen auch an lokale Anforderungen der besuchten Regionen an. Die Reisen werden mit einer reduzierten Passagierkapazität von maximal 60 Prozent durchgeführt. Bei allen Reisen ist ein negatives COVID 19-Testergebnis Voraussetzung für die Mitreise. Für Crewmitglieder sind Tests und Quarantäne vor dem Einsatzbeginn bereits seit der Wiederaufnahme des Schiffsbetriebs etablierter Bestandteil des detaillierten Präventionskonzeptes. Zu den weiteren Maßnahmen gehören zum Beispiel ein verpflichtender Gesundheitsfragebogen, gestaffeltes Boarding und tägliche Temperaturkontrollen. Jede Reise wird durch qualifiziertes medizinisches Personal begleitet. Hapag-Lloyd Cruises kooperiert darüber hinaus mit einem spezialisierten Dienstleister, der eine medizinische Versorgung an Land und im Bedarfsfall den Rücktransport ins Heimatland begleitet und unterstützt. Alle Vorsichtsmaßnahmen basieren auf den medizinischen Standards renommierter Institutionen wie dem Robert Koch-Institut (RKI), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und entsprechen den Leitsätzen der Behörden zur Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebs. Ausführliche Informationen und FAQs unter: https://www.hl-cruises.de/sicher-reisen.

 

Hapag-Lloyd Cruises, 04.12.2020, Foto: MS EUROPA 2 vor der Skyline New Yorks © Hapag-Lloyd Cruises

Der Beitrag Neue Routen für die EUROPA und die HANSEATIC nature erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/neue-routen-fuer-die-europa-und-die-hanseatic-nature/feed/ 0 1645
Geschäftsreisen nach dem Lockdown https://reise.eu.com/geschaeftsreisen-nach-dem-lockdown/ https://reise.eu.com/geschaeftsreisen-nach-dem-lockdown/#respond Sat, 14 Nov 2020 17:36:55 +0000 https://reise.eu.com/?p=1604 Vertrauen in die Maßnahmen der Unternehmen und Anbieter stärken Frankfurt am Main – Die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben auch die Geschäftsreisetätigkeit der deutschen Wirtschaft erneut quasi zum Erliegen gebracht. Der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) wirbt mit Blick auf eine Wiederaufnahme dienstlicher Reisen nach dem November-Lockdown für mehr …

Der Beitrag Geschäftsreisen nach dem Lockdown erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Vertrauen in die Maßnahmen der Unternehmen und Anbieter stärken

Frankfurt am Main – Die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verhängten Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben auch die Geschäftsreisetätigkeit der deutschen Wirtschaft erneut quasi zum Erliegen gebracht. Der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) wirbt mit Blick auf eine Wiederaufnahme dienstlicher Reisen nach dem November-Lockdown für mehr Vertrauen in die Maßnahmen der Unternehmen sowie der Anbieter aus der Geschäftsreisebranche.

 

„Geschäftsreisen haben seit jeher eine besondere volkwirtschaftliche Bedeutung. Sie dienen einem unternehmerischen Zweck und sind ein Motor der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land. Geschäftsreisen sind ein essentielles Instrument, um Betriebsabläufe aufrecht zu erhalten und um schnell aus dem Rezessionstal wieder herauszukommen. Es steht außer Frage, dass unser Land eine große gemeinsame Kraftanstrengung benötigt, um die Covid-19-Pandemie und ihre negativen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft zu überwinden. Daher unterstützen wir jede Maßnahme, die sinnvoll und geeignet ist, die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wir wünschen uns aber gerade in Bezug auf mögliche Reisebeschränkungen eine differenzierte Betrachtung“, sagt Verbandspräsident Christoph Carnier.

 

Der VDR weist darauf hin, dass sich Geschäftsreisen in ihrer Vorbereitung und Durchführung deutlich von touristischen Reisen unterscheiden. Die Gesundheit der Geschäftsreisenden hat für die Unternehmen eine hohe Priorität, weshalb Reiserichtlinien und speziell erarbeitete Konzepte Präventivmaßnahmen beinhalten. Dazu gehören beispielsweise Vorab-Informationen zum verantwortungsbewussten Verhalten auf Reisen.

 

„Vor diesem Hintergrund hoffe ich, dass künftige politische Entscheidungen nicht nur die aufwändig erstellten Hygienekonzepte der Anbieter, sondern auch positive wissenschaftliche Erkenntnisse zu Übertragungsrisiken in Beherbergungsbetrieben und öffentlichen Verkehrsmitteln mit einbeziehen“, so Carnier weiter.

 

Hygienekonzepte: Anbieter sind vorbereitet

Um Ihre nächste Geschäftsreise auch in Zeiten von Corona so stressfrei und sicher wie möglich zu machen, haben sich Airlines, Hotellerie, Bahn, Mietwagenanbieter und andere Dienstleister innerhalb des VDR mit Hygiene- und Servicekonzepten auf die Anforderungen der Geschäftsreisenden vorbereitet:

 

Fluggesellschaften und Flughäfen wie AirFrance, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Delta Air Lines, Emirates, Eurowings, KLM, Lufthansa, Qatar Airways, SWISS, Airport Nürnberg und Flughafen München erwarten ihre Fluggäste unter anderem mit folgenden Maßnahmen:

 

  • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung an Bord und in den Flughafengebäuden
  • Kompletter Luftaustausch in der Flugzeugkabine innerhalb weniger Minuten
  • Boarding und De-Boarding nach speziellen Regeln
  • Corona-Testcenter an Flughäfen

Die Service- und Hygienekonzepte der Deutschen Bahn umfassen unter anderem:

  • Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in allen Zügen, Bussen und an den meisten Bahnhöfen
  • Die Auslastungsanzeige auf bahn.de und in der DB Navigator-App zeigt Züge mit mehr als 50 Prozent Auslastung an neu auch auf Teilabschnitten – Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Kontaktflächen in den Zügen
  • Kontaktlose Ticketkontrolle und abgepackte Speisen und Getränke in der Bordgastronomie
  • Alle sieben Minuten vollständiger Luftaustausch in den ICE-Zügen, außerdem aktive Luftmengensteuerung, die die Frischluftzufuhr abhängig von der Besetzung der Züge regelt

 

Mietwagenanbieter und Chauffeurdienste wie die Europcar Autovermietung, FREE NOW for Business, HERTZ Autovermietung und SIXT sorgen unter anderem mit folgenden Maßnahmen für die Sicherheit ihrer Kunden:

 

  • Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in den Filialen, wie z. B. Einbau von Plexiglasscheiben und Zutrittsbeschränkungen
  • Reinigungs- und Desinfektionsverfahren für die Fahrzeuge
  • Kontaktlose Fahrzeugübergabe

 

Hotelketten, -verbände und Serviced Apartments wie Apartmentservice, die BWH Hotel Group Central Europe, Citadines Apart`hotel, CPH Hotels, HSMA Deutschland e. V., Hyatt Hotels & Resorts, Premier Inn und SMARTments business erwarten ihre Übernachtungsgäste mit:

 

  • Aufrüsten der digitalen Systeme wie kontaktloser Check-in/Check-out, digitale Speisekarten etc.
  • Enger getaktete Reinigungszyklen und entsprechendes Reporting
  • Hinweise auf Hygiene, Maskenpflicht und Abstände an der Rezeption, im Aufzug und anderen Hotelbereichen
  • Besondere Konzepte für die Restaurant- und Veranstaltungsbereiche
  • Serviced Apartments: zusätzlich sind Selbstversorgung sowie Quarantäneaufenthalte möglich

 

Im Hintergrund begleiten Reisebüros wie American Express Global Business Travel, ATG Travel Deutschland, DERPART Travel Service, Egencia, FIRST Business Travel und Lufthansa City Center als verlässliche Partner die Geschäftsreise-Organisatoren im gesamten Reiseprozess, gewährleisten Mobilität und sorgen für effiziente Prozesse. Dazu gehören beispielsweise:

 

  • 24-Stunden-Infoservice
  • Kombination von digitalen Kundenschnittstellen mit persönlichem Service
  • Suchen, Buchen und Chat mit Mitarbeitern in einer App

 

Buchungsportale, Kreditkartenanbieter und Service-Provider wie AirPlus International, Amadeus cytric, American Express, Atlatos, Corporate Rates Club, meetago group, neylux, SAP Concur und Visumpoint arbeiten mit Hochdruck daran, dass Travel Manager und Reisende allzeit optimal informiert bleiben und wichtige Daten innerhalb von Buchungs- und Zahlungsvorgängen stets sicher und transparent abrufbar sind.

 

Wie Unternehmen und Anbieter mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umgehen, ist auch eines der Fokusthemen der Digitalen Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagementvom 17. bis 19. November 2020. Im virtuellen Tagungszentrum des VDR werfen Branchenexperten einen Blick auf Marktveränderungen, Herausforderungen für Travel Manager und Reisende sowie Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Auf der Agenda stehen unter anderem eine Analyse der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, Geschäftsreisen in der „neuen Normalität“, Corona als Beschleuniger für Digitalisierung sowie aktuelle Rechtsfragen rund um die Dienstreise in Corona-Zeiten.

 

Verband Deutsches Reisemanagement e. V., 14.11.2020, Foto: Geschäftsreisen nach dem Lockdown © Dan Evans

Der Beitrag Geschäftsreisen nach dem Lockdown erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/geschaeftsreisen-nach-dem-lockdown/feed/ 0 1604
Welttourismustag- Die Corona-Krise und ihre weitreichenden Folgen https://reise.eu.com/welttourismustag-die-corona-krise-und-ihre-weitreichenden-folgen/ https://reise.eu.com/welttourismustag-die-corona-krise-und-ihre-weitreichenden-folgen/#respond Sun, 27 Sep 2020 05:27:42 +0000 https://reise.eu.com/?p=1524 Flughäfen stehen zu ihrer Verantwortung und bleiben als Tor zur Welt offen Berlin- Anlässlich des Welttourismustages am Sonntag verweist der Flughafenverband ADV auf die große Bedeutung des Luftverkehrs für die touristische Entwicklung von Ländern weltweit. In diesem Netz globaler Reiseverbindungen spielen die Flughäfen eine zentrale Rolle. Der Flughafenverband ADV weist auf die schweren wirtschaftlichen Folgen …

Der Beitrag Welttourismustag- Die Corona-Krise und ihre weitreichenden Folgen erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Flughäfen stehen zu ihrer Verantwortung und bleiben als Tor zur Welt offen

Berlin- Anlässlich des Welttourismustages am Sonntag verweist der Flughafenverband ADV auf die große Bedeutung des Luftverkehrs für die touristische Entwicklung von Ländern weltweit. In diesem Netz globaler Reiseverbindungen spielen die Flughäfen eine zentrale Rolle. Der Flughafenverband ADV weist auf die schweren wirtschaftlichen Folgen für die Flughäfen aufgrund der Corona-Epidemie hin. Absehbar sind Beeinträchtigungen für Tourismus, Regionen und Wirtschaft. Als integraler Bestandteil von Prozessketten sind Flughäfen eng mit Tourismus und Reisebranche verflochten.

 

Faktisch befinden sich die Flughäfen mit einem Passagierrückgang von 80% noch immer im Lockdown. Da öffentliche Mittel weitgehend ausgeblieben sind, mussten sich die Flughäfen hoch verschulden. Die Rückzahlung der Verbindlichkeiten belastet auf Jahre. Die Flughäfen rechnen in den kommenden Jahren mit hohen Verlusten. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel hierzu: „Die Reisebranche ist zwingend auf betriebsbereite und leistungsstarke Flughäfen angewiesen. In diesem Jahr 2020 ist alles anders als gedacht. Von der Corona-Epidemie sind Privat- wie Geschäftsreisende besonders betroffen, ebenso wie Menschen, die im Tourismus arbeiten.“

 

Ein schwieriger Herbst steht bevor

  • Die Corona-Pandemie zwingt den europäischen und internationalen Tourismus in die Knie. Die Welttourismusorganisation UNWTO sieht wegen der anhaltenden Corona-Krise über 100 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Jeder zweite Job (von 1,1 Mio.) der Luftverkehrswirtschaft in Deutschland ist bedroht.
  • Die Verkehrszahlen verharren nach wie vor bei 20% der Vorjahreswerte. Für die Flughäfen setzt sich der Lockdown faktisch fort. Ein Flugbetrieb ohne ausreichende Einnahmen lässt sich auf Dauer nicht aufrechterhalten.
  • Auch in 2021 rechnen die meisten Standorte mit deutlich weniger als der Hälfte der Reisenden gegenüber 2019.
  • Den Flughäfen fehlen derzeit täglich 10 Mio. EUR Einnahmen. Die gesamten Umsatzausfälle summieren sich von März bis September 2020 bereits auf über 2 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr.
  • Die wirtschaftliche Lage der Flughäfen verschärfte sich dadurch weiter. Bei durchschnittlichen Einnahmeverlusten von 25 EUR pro Passagier (Aviation und Non-Aviation) bedeutet der prognostizierte Passagierrückgang einen Einnahmerückgang von ca. 3 bis 4 Mrd. EUR im laufenden Jahr und 1 bis 2 Mrd. EUR im kommenden Jahr bei einem Gesamtumsatz in 2019 von ca. 6,5 Mrd. EUR.
  • Selbst die eingeleiteten drastischen Sparmaßnahmen können den Einnahmerückgang auf der Kostenseite nicht annähernd auffangen. Es droht der Abbau von bis zu 30.000 der 180.000 an Flughäfen beschäftigten Mitarbeiter in Deutschland.
  • Ohne Zugang zu frischem Kapital droht zahlreichen Flughäfen die Insolvenz. Es darf keinen Kahlschlag bei der Infrastruktur geben.
  • Aufgrund der fehlenden Einnahmen in Folge der Corona-Krise bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft haben Flughäfen, unabhängig von ihrer Größe, einen zusätzlichen Kapitalbedarf. Die Erstattung der Vorhaltekosten für die Zeit des Lockdowns ist das Mindeste, was die Flughäfen an staatlicher Unterstützung erwarten.

 

Pauschale Reisewarnungen sind für den Tourismus und die Luftverkehrswirtschaft „eine Katastrophe“

 

In der vergangenen Woche stieg nur noch jeder Fünfte der Vorjahrespassagiere in ein Flugzeug. „Die Reisewarnung belegt auch die hemmende Wirkung der Corona-bedingten Einschränkungen der Reisemöglichkeiten. Um dem Luft- und Reiseverkehr in diesen bitteren Corona-Zeiten wieder Aufschwung zu geben, ist es höchste Zeit, dem bestehenden Flickenteppich mit unterschiedlichen Risikobewertungen sowie Verfahren bei Test- und Quarantäneregelungen ein Ende zu machen. „Urlaub mit der Aussicht auf eine anschließende Quarantäne ist eine abschreckende Vorstellung für jeden Reisenden. Flughäfen und Airlines drängen massiv auf eine Ausweitung statt Rücknahme der Teststrategie. Statt pauschaler Quarantäneregelungen sind Tests und eine stärkere Differenzierung der Risikogebiete, sprich die Benennung eines Ortes statt einer ganzen Provinz, der richtige Weg zur Aufrechterhaltung der Mobilitätsanforderungen in der Pandemiekrise“, bekräftigt Beisel die Forderungen der ADV.

 

Den Welttourismustag begeht die Welttourismusorganisation (UNWTO) seit 1980 jedes Jahr am 27. September. Das Datum geht zurück auf die Ratifizierung der UNWTO-Statuten im Jahr 1970. Der Welttourismustag zeigt die Bedeutung des Tourismus für die internationale Gemeinschaft sowie seine Auswirkungen auf soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Werte weltweit.

 

ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, 27.09.2020, Foto: Flughafen © Rudy and Peter Skitterians

Der Beitrag Welttourismustag- Die Corona-Krise und ihre weitreichenden Folgen erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/welttourismustag-die-corona-krise-und-ihre-weitreichenden-folgen/feed/ 0 1524
Sonniger Herbst in Bella Italia mit AIDAblu https://reise.eu.com/sonniger-herbst-in-bella-italia-mit-aidablu/ https://reise.eu.com/sonniger-herbst-in-bella-italia-mit-aidablu/#respond Mon, 21 Sep 2020 18:34:51 +0000 https://reise.eu.com/?p=1510 Herbstkreuzfahrten von AIDA Cruises Rostock- Die Buchungen für die neuen Herbstkreuzfahrten von AIDA Cruises sind ab sofort freigeschaltet. Ab 17. Oktober 2020 startet AIDAblu auf der Route „Bella Italia“ im Mittelmeer. Für die Herbstferien gibt es zudem attraktive Angebote für Familien.   Die 7-tägige Reiseroute beginnt und endet in Civitavecchia / Rom. Sie führt zunächst …

Der Beitrag Sonniger Herbst in Bella Italia mit AIDAblu erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Herbstkreuzfahrten von AIDA Cruises

Rostock- Die Buchungen für die neuen Herbstkreuzfahrten von AIDA Cruises sind ab sofort freigeschaltet. Ab 17. Oktober 2020 startet AIDAblu auf der Route „Bella Italia“ im Mittelmeer. Für die Herbstferien gibt es zudem attraktive Angebote für Familien.

 

Die 7-tägige Reiseroute beginnt und endet in Civitavecchia / Rom. Sie führt zunächst in das quirlige Neapel. Weiter geht es ins sizilianische Palermo und durch die Straße von Messina nach Catania an den Fuß des Ätna. Nächster Halt ist La Spezia. Hier besteht die Möglichkeit, ebenfalls für eine 7-tägige Reise zuzusteigen – besonders attraktiv für Gäste, die mit dem Auto oder Bus zur AIDA Kreuzfahrt anreisen möchten. Für die ewige Stadt Rom ist dank der langen Liegezeit besonders viel Zeit: AIDAblu bleibt über Nacht, so dass Kolosseum, Trevi-Brunnen, Vatikanstadt & Co. ausgiebig erkundet werden können.

 

Weitere Reisetermine sind der 24. und 31. Oktober 2020, sowie der 7., 14., 21. und 28. November 2020.

 

Die neuen Italien-Kreuzfahrten sind ab 899 Euro pro Person zum AIDA Pauschal All Inclusive Preis buchbar. Damit sind Flug, das umfangreichste AIDA Getränkepaket und eine Social Media Flatrate über die gesamte Reisedauer bereits im Reisepreis enthalten. Auch für Familien hat AIDA ein besonderes Angebot für die Herbstferien aufgelegt: Kinder reisen zum Festpreis von 249 Euro inklusive Flug und All-inclusive-Paket in der Kabine der Eltern.

 

Diese traumhafte Route wird in Verbindung mit dem Komfort und Service an Bord zu einem einzigartigen Reiseerlebnis voller Entspannung und Vielfalt. Dazu bietet AIDA seinen Gästen auf allen Kreuzfahrten im Winter 2020/21 ein Plus an Sicherheit, Komfort und Flexibilität: Mit dem neuen Gesundheits- und Sicherheitskonzept sorgt AIDA dafür, dass alle Gäste ihren Urlaub vollkommen entspannt und zugleich sicher genießen können. Zusätzlich zu den attraktiven AIDA Inklusivleistungen auf jeder Reise bietet das All-inclusive-Paket die große Urlaubsfreiheit mit optimaler Kostenkontrolle. Zum guten AIDA Gefühl gehören auch die neuen, großzügigen Buchungsoptionen – von der geringen Anzahlung bis zur kostenfreien Umbuchung. Weitere Details zum AIDA Versprechen „Mit Sicherheit der schönste Urlaub“ sind auf www.aida.de/versprechen zu finden, weitere Routeninfos auf www.aida.de/bellaitalia.

 

Die neuen Mittelmeerreisen sowie alle weiteren Angebote von AIDA Cruises sind ab sofort im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter der Telefonnummer 0381/202 707 07 oder auf www.aida.de buchbar.

 

AIDA Cruises, 32.09.2020, Foto: Herbstkreuzfahrten (C) Anne Schmidt

Der Beitrag Sonniger Herbst in Bella Italia mit AIDAblu erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/sonniger-herbst-in-bella-italia-mit-aidablu/feed/ 0 1510