BER – Eurowings verdoppelt Flugangebot

Eurowings,BER,Reise,Tourismus,Reise_News

30 Urlaubs- und Städteziele direkt ab Berlin erreichbar

Berlin. Mit dem Sommerflugplan und pünktlich zu den Osterferien in Berlin und Brandenburg verdoppelt Eurowings ihr Flugangebot auf 30 Destinationen ab BER. Gleichzeitig hat die Airline nun insgesamt sechs Flugzeuge am Flughafenstandort Berlin-Brandenburg stationiert.

Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Eurowings fliegt vom BER mit mehr Flugzeugen zu mehr Zielen. Das freut mich sehr! Es ist ein starkes Signal für wachsenden touristischen Verkehr in die Hauptstadtregion und für die Urlauber aus Berlin und Brandenburg. Mit ihrem abwechslungsreichen Portfolio ermöglicht die Airline den Menschen der Region Direktflüge zu vielen spannenden Urlaubs- und Städtezielen in Europa.“

Jens Bischof, CEO Eurowings: „Berlin ist und bleibt ein absoluter Touristenmagnet und kulturell wie historisch eine der spannendsten Metropolen Europas. Da ist es nur konsequent, wenn wir als größte Ferienfluglinie Deutschlands unsere Präsenz ausbauen und mehr Eurowings in die Hauptstadt bringen. Zugleich steht unser Wachstum in Berlin exemplarisch für den ersten ungetrübten Sommer ohne Reisebeschränkungen. Fluggäste aus Berlin und Brandenburg können sich auf zahlreiche neue Eurowings-Ziele freuen, die auf der Wunschliste der Urlauber:innen ganz oben stehen.“

Im Fokus des signifikanten Wachstums stehen neue Verbindungen und zusätzliche Frequenzen zu Zielen in Nord-, Mittel- und Südeuropa sowie zu beliebten Warmwasserzielen. Göteborg (Schweden), Helsinki (Finnland) und Kopenhagen (Dänemark) werden in Richtung Nordeuropa neu angeflogen. Nach Mittel- und Südeuropa geht es mit Eurowings künftig direkt nach Graz (Österreich), Ibiza (Balearen, Spanien), Nizza (Frankreich), Porto (Portugal) und Zakynthos (Griechenland). Mallorca steht deutlich häufiger im Flugplan als noch im letzten Sommer.

Der Eurowings-Sommerflugplan in der Übersicht:

Nordeuropa

  • Dänemark: Kopenhagen (NEU)
  • Finnland: Helsinki (NEU)
  • Schweden: Göteborg (NEU), Stockholm

Mitteleuropa

  • Deutschland: Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart
  • Österreich: Graz (NEU), Salzburg

Südeuropa

  • Griechenland: Heraklion, Kos, Rhodos, Zakynthos (NEU)
  • Kroatien: Dubrovnik, Rjieka, Split, Zadar
  • Spanien: Alicante (NEU), Ibiza (NEU), Malaga (NEU), Mallorca
  • Kanarische Inseln: Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote
  • Frankreich: Bastia, Nizza (NEU)
  • Portugal: Porto (NEU)
  • Türkei: Antalya (NEU)
  • Zypern: Larnaca (NEU)

Portfolio der Familien- und Heimatbesuche

  • Libanon: Beirut

 

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Foto:  Rechtzeitig zum Ferienstart hat Eurowings sein Angebot am BER verdoppelt. Vertreter der Eurowings-Station und des BER begrüßen eine Crew vor dem Flug zu einem der 30 Ziele, die die Airline ab sofort mit dem BER verbidnet ©  Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg

Endlich wieder Wohnmobilurlaub

Osterurlaub,Reise,Reise_News,Tourismus,Urlaub

Saisonstart: So werden Wohnmobil und Wohnwagen fit für den Osterurlaub

  • Wer nach der Winterpause mit Wohnmobil oder Wohnwagen verreisen möchte, sollte jetzt mit der Vorbereitung beginnen.
  • Druckregler, Verschleißteile, Prüfbuch: Diese Fristen und Vorschriften gelten.
  • Von Lecksuch-Spray bis digitaler Füllstandsmesser: Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG), gibt Tipps.

Berlin. Endlich wieder Wohnmobilurlaub: Mit den freien Ostertagen steht für viele wieder die erste langersehnte Alltags-Auszeit vor der Tür. Doch ein gelungener Saisonstart hängt auch davon ab, in welchem Zustand Wohnmobil oder Wohnwagen aus der Winterpause kommen. „Gerade vor dem ersten Urlaub ist ein umfassender Check sinnvoll“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG. Auf diese fünf Punkte sollten Wohnmobilfans vor dem Start in den Urlaub besonders achten.

Schritt 1: Druckregler und Gasschläuche prüfen

Für die erste Fahrt nach der Winterpause besonders wichtig: den Zustand der Heizungs- und Gasanlage sowie der Verschleißteile genau prüfen. Hier empfiehlt sich ein zweistufiges Vorgehen. Zunächst via Sichtprüfung Druckregler und Gasschläuche untersuchen. „Gasschläuche mit Haarrissen oder porösen Stellen sollten umgehend getauscht werden“, sagt Markus Lau. Zudem kontrollieren: Ist der Druckminderer intakt und sind die Anschlussventile frei von Partikeln oder Fremdkörpern? Im nächsten Schritt folgt die Funktionsprüfung von Heizung, Herd und Kühlschrank. „Der Herd sollte im Betrieb mit blauer Flamme brennen“, sagt Markus Lau. „Brennt die Flamme gelb, sind meist Verschmutzungen oder verbliebene Kochrückstände die Ursache.“ Um diese zu entfernen, kann es helfen, den mit einer Schraube gesicherten Brennerdeckel abzunehmen, die Brennerringe auszubauen, sie zu reinigen und wieder in der korrekten Ausrichtung zusammenzusetzen. Falls das Problem weiterhin besteht, hilft ein Fachbetrieb weiter.

Schritt 2: Fristen der Verschleißteile checken

Liegen die Verschleißteile noch innerhalb der Zehnjahresfrist? Das ist die nächste entscheidende Frage. Denn: Druckregler und Gasschläuche müssen spätestens nach zehn Jahren getauscht werden. Dafür gibt es an vielen Gasschläuchen einen gelben Anhänger. Darauf ist das Austauschjahr angegeben – beispielsweise für den Betrieb in Wohnmobilen oder Wohnwagen. Alternativ hilft auch das auf der Schlauchleitung aufgedruckte Herstellungsjahr weiter. „Bis Ende 2023 müssen Gasschläuche mit dem Herstellungsjahr 2013 getauscht werden“, sagt Markus Lau. „Auch Gasdruckregler unterliegen dieser Frist.“ Bei defekten Verschleißteilen sollte der Austausch sofort erfolgen.

Schritt 3: Dichtheit von Schläuchen und Anschlüssen kontrollieren

Wer nach dem Winter die Gasflasche wieder an die Gasanlage anschließt, sollte direkt die Dichtheit der Schlauchanschlüsse überprüfen. „Hierfür eignet sich ein sogenanntes Lecksuch-Spray aus dem Baumarkt oder Fachhandel“, sagt Markus Lau. Und so funktioniert es: Anschlüsse und Schläuche einschäumen und anschließend das Ventil der Gasflasche öffnen. An undichten Stellen, aus denen Flüssiggas austritt, entstehen Blasen. „Manchmal kann es helfen, Verschraubungen und Anschlüsse etwas nachzuziehen, falls sie nicht fest genug verbunden waren. Hilft das nicht, am besten eine Fachkraft um Rat fragen“, sagt Markus Lau.

Schritt 4: Füllstand der Gasflasche messen

Nichts ist ärgerlicher als eine leere Gasflasche zum Urlaubsstart. Doch wie lässt sich der Füllstand verlässlich bestimmen? Besonders bequem mit Ultraschallmessgeräten oder digitalen Füllstandsmessern. Beim Messen via Ultraschall das Gerät einfach an eine beliebige Stelle der Gasflasche halten und den Messknopf drücken. Die rot leuchtende LED zeigt, dass sich an dieser Stelle kein Gas mehr in der Flasche befindet. Leuchtet sie grün, ist dort Gas vorhanden. Eine Alternative dazu sind digitale Füllstandsmesser. Die smarten Geräte werden unter der Gasflasche platziert und messen kontinuierlich ihr Gewicht, das sie an eine App auf Smartphone oder Tablet übermitteln. Dabei ist zu beachten: Viele Modelle sind nur für den Betrieb im Freien bestimmt – und nicht für den Einsatz im Flaschenkasten. „Daher ist es wichtig, vorab das Typenschild und die Gebrauchsanweisung genau zu beachten sowie im Zweifelsfall den Hersteller zu kontaktieren“, sagt Markus Lau.

Schritt 5: Gelbes Prüfbuch und Prüfplakette aktualisieren

Ist die Gas-Prüfung für Wohnmobil oder Wohnwagen fällig? Auskunft geben das gelbe Prüfbuch und die an die Anlage geklebte Prüfplakette mit Datumsnachweis. Für Freizeitfahrzeuge gilt: Ein zertifizierter Sachkundiger sollte Flüssiggasanlagen nach jeweils zwei Jahren überprüfen. Die sogenannte G 607-Prüfung garantiert, dass Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betrieben werden können. Nach erfolgreicher Prüfung stellt der Sachverständige eine Prüfplakette aus und notiert den Vorgang in der Prüfbescheinigung. „Das korrekt ausgefüllte gelbe Prüfbuch und eine gültige Prüfplakette sichern Camper im Schadensfall ab. Zudem verlangen viele Campingplätze bei der Vergabe des Stellplatzes die Vorlage dieser Dokumente“, sagt Markus Lau. Ein weiterer Vorteil: Ein spezielles Gaswarngerät ist nach erfolgreicher Gasprüfung nicht mehr notwendig. Einen Sachkundigen in der Nähe findet sich über die Webseite: https://gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) – nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) – besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

 

Deutscher Verband Flüssiggas e. V., Foto:  Saisonstart: So werden Wohnmobil und Wohnwagen fit für den Osterurlaub. © Andrey Armyagov/DVFG / AdobeStock

Start der Osterferien 2023

Osterferien,Reise,Reise_News,News,Urlaub,Urlaub 2023

Osterferien: So können sich Passagiere optimal auf ihren Flug vorbereiten

Berlin. In wenigen Tagen beginnt für viele Menschen der Osterurlaub. Für die Reisenden, die mit dem Flugzeug in ihren Urlaub starten, haben wir Tipps zusammengestellt, die dabei helfen entspannt den Urlaub zu beginnen.

Wie können sich Passagiere also optimal auf ihre Flugreise vorbereiten?

  1. Rechtzeitig am Flughafen sein! An den Tagen, an denen die Schulferien beginnen, sollten Sie für den Eincheckprozess und die Sicherheitskontrollen mehr Zeit einplanen. Warteschlangen lassen sich an diesen einzelnen Tagen nicht ausschließen.
  2. Online-Check-in und Self-Check-in-Automaten für Aufgabegepäck nutzen! Das spart Zeit am Flughafen. Aufgabegepäck können Sie ganz leicht an den vielen Automaten selbst einchecken.
  3. Sollten Sie am Schalter einchecken, verstauen Sie Reisedokumente und Pässe immer griffbereit im Handgepäck! Bitte halten Sie die Dokumente auch schon bereit, wenn Sie an den Schalter treten. So kann viel Zeit gespart werden!
  4. Für die Luftsicherheitskontrolle gilt: Nach Möglichkeit sollten Sie nicht mehr als ein Handgepäckstück mitnehmen. Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behältnisse mit jeweils max. 100ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von max. 1 Liter beschränkt. Ausnahmen bilden nachweispflichtige Medikamente oder Babynahrung. Halten Sie Flüssigkeiten und größere elektronische Geräte wie Laptops und Tablets sowie Ihre Jacke bereits vor der Kontrolle parat und legen Sie die genannten Gegenstände in die bereitstehenden Wannen.
  5. Es kann vorkommen, dass Gepäck nicht rechtzeitig verladen wurde und verspätet eintrifft. In diesen Fällen werden Sie zeitnah über die Verspätung informiert und auch darüber, wann das Gepäck eintrifft. Gestalten Sie Ihren Koffer auffällig: Ein großer Aufkleber oder ein auffälliges Gepäckband helfen bei der Zuordnung, falls der Koffer verloren geht. Zudem sollten alle Gepäckstücke mit Namen, Telefonnummer und Adresse versehen werden: einmal außen am Koffer auf einem verdeckten Adressfeld (um das ungewollte Auskundschaften von Adressen zu verhindern) und zusätzlich im Koffer für den Fall, dass der Kofferanhänger abreißt. Bewahren Sie unbedingt Ihren Aufkleber von der Gepäckaufgabe auf. Das ist Ihr Nachweis, dass Sie Ihr Gepäck aufgegeben haben.
  6. Unbedingt bedenken: Wichtige Dokumente, Wertsachen und Medikamente gehören immer ins Handgepäck!
  7. Informieren Sie sich vor Reiseantritt auf den Webseiten der Fluggesellschaften, Bundespolizei und Flughäfen, wie die aktuellen Empfehlungen zu Anreise und Check-in lauten.

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die Mitgliedsunternehmen und ihre Töchter beschäftigen 2022 weltweit über 150.000 Mitarbeiter. Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 160 Millionen Fluggäste (2022). In der Luftfracht werden in Deutschland jährlich ca. 5 Mio. Tonnen Fracht ein- und ausgeladen und die Luftfracht trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von ca. 200 Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

 

BDL – Bundesverband der Dt. Luftverkehrswirtschaft, Foto: Reise in den Urlaub © IStock

So wollen Deutsche 2023 Urlaub machen

Reiseziele,Weltreise,Reise,Reise_News,Urlaub

Wie und wohin wollen die Deutschen 2023 reisen?

Berlin. Beliebte Reiseziele und Urlaubsarten der Deutschen im Jahr 2023 werden sein:

  1. Nachhaltiger Tourismus: Immer mehr Deutsche setzen sich für den Schutz der Umwelt ein und wollen auch im Urlaub nachhaltiger reisen. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie sich für umweltfreundliche Unterkünfte, Aktivitäten in der Natur und regionale Produkte entscheiden.
  2. Wellness-Urlaub: Nach einer stressigen Zeit sehnen sich viele Deutsche nach Entspannung und Erholung. Deshalb wird der Wellness-Tourismus auch in Zukunft sehr beliebt sein. Saunen, Massagen, Yoga und andere Angebote zur Entspannung werden in vielen Hotels und Resorts angeboten.
  3. Städtereisen: Besonders junge Menschen möchten im Urlaub die Welt erkunden und neue Kulturen kennenlernen. Deshalb sind Städtereisen auch in Zukunft sehr beliebt. Beliebte Ziele sind dabei zum Beispiel Berlin, Hamburg, München, Amsterdam oder Barcelona.
  4. Aktivurlaub: Viele Deutsche sind sportlich und möchten im Urlaub aktiv sein. Wandern, Radfahren, Ski fahren oder Wassersportarten wie Surfen oder Tauchen werden auch 2023 sehr beliebt sein.
  5. Campingurlaub: Auch der klassische Campingurlaub bleibt bei vielen Deutschen sehr beliebt. Dabei geht es oft darum, die Natur zu erleben und Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen.

Natürlich kann sich die Nachfrage nach bestimmten Urlaubsarten und Reisezielen im Laufe der Zeit ändern, aber diese fünf Trends zeichnen sich aktuell ab.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Systembild Weltreise © Fotoshooting.vip

Budapest erleben

Budapest,Reise,Reise_News,Kultur,Urlaub

Entdecken Sie die vielfältige Auswahl von Budapest

Berlin. Budapest, die wunderschöne ungarische Hauptstadt, ist reich an Geschichte, Kultur und Schönheit. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Budapest erleben können:

  1. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten: Budapest hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, darunter die Budaer Burg, die Fischerbastei, die Parlamentsgebäude und die St.-Stephans-Basilika.
  2. Entspannen Sie sich in einem Thermalbad: Budapest ist bekannt für seine Thermalbäder und Spa-Erlebnisse. Die Széchenyi-Therme ist das größte Thermalbad Europas und bietet viele verschiedene Pools, Saunen und Massagen.
  3. Machen Sie eine Bootstour auf der Donau: Eine Bootstour auf der Donau ist eine großartige Möglichkeit, Budapest aus einer anderen Perspektive zu erleben und die herrliche Aussicht auf die Stadt zu genießen.
  4. Probieren Sie die lokale Küche: Ungarische Küche ist bekannt für seine Paprika und Gulasch. Es gibt viele Restaurants, die traditionelle ungarische Gerichte servieren.
  5. Besuchen Sie das jüdische Viertel: Das jüdische Viertel ist ein interessantes Viertel in Budapest mit vielen Restaurants, Bars und Geschäften. Hier finden Sie auch die größte Synagoge Europas.
  6. Gehen Sie einkaufen: Budapest bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, darunter die Vaci-Straße und das WestEnd Einkaufszentrum.
  7. Erleben Sie das Nachtleben: Budapest hat ein pulsierendes Nachtleben mit vielen Bars, Clubs und Konzerten.
  8. Besuchen Sie das Margareteninsel: Die Margareteninsel ist ein wunderschöner Park inmitten der Donau und bietet eine ruhige Oase mitten in der Stadt.

Budapest hat für jeden etwas zu bieten und ist eine fantastische Stadt zum Entdecken und Erleben.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur Foto Altstadt von Budapest (C) Fotoshooting.vip

Landtourismus wieder im Aufwärtstrend

Urlaubsnachfrage,Landtourismus,Reise,News,Reise_News

Landtourismus: Urlaubsnachfrage steigt deutlich

Berlin. Der Landtourismus ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zeigt weiterhin ein positives Wachstum. Immer mehr Menschen suchen nach einer Flucht aus dem Alltag und einer Möglichkeit, die Natur und das Landleben zu genießen. Vor allem in ländlichen Gebieten mit schönen Landschaften und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Angeln, Reiten und anderen Aktivitäten, erfreut sich der Landtourismus großer Beliebtheit.

Durch die Corona-Pandemie hat der Trend nochmals an Bedeutung gewonnen. Reisende suchen vermehrt nach sicheren und abgeschiedenen Orten, um Urlaub zu machen. Da ländliche Gebiete in der Regel weniger stark besiedelt sind als städtische Gebiete, sind sie für viele Menschen eine ideale Wahl.

Landhotels, Ferienhäuser und Bauernhöfe sind beliebte Unterkünfte im Landtourismus. Sie bieten oft eine familiäre Atmosphäre, regionale Küche und ein authentisches Erlebnis.

Insgesamt ist der Landtourismus ein wachsender Markt, der für viele Menschen attraktiv ist und in Zukunft weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Ferien auf dem Bauernhof ©  Fotoshooting.vip

Paguera am Strand von Palmyra

Paguera,Urlaub,Reise_News,Reise

Strand Playa Palmira in Paguera entdecken

Paguera ist ein beliebtes Urlaubsziel im Südwesten von Mallorca und bietet seinen Besuchern drei wunderschöne Sandstrände. Einer davon ist der Strand von Palmyra, der sich im Zentrum von Paguera befindet. Der Strand ist gut gepflegt und hat klaren, türkisfarbenes Wasser. Der Sand ist fein und goldfarben und erstreckt sich über eine Länge von etwa 600 Metern.

Palmyra Strand ist besonders für Familien mit Kindern geeignet, da es flaches Wasser gibt und es auch eine Vielzahl von Aktivitäten gibt, die man hier unternehmen kann. Es gibt viele Restaurants und Bars in der Nähe des Strandes, die eine große Auswahl an Gerichten und Getränken bieten.

Der Strand von Palmyra ist auch ein großartiger Ort, um sich zu sonnen und zu entspannen. Liegestühle und Sonnenschirme können gemietet werden, und es gibt auch ein paar Schattenplätze unter den Bäumen am Strand. Außerdem gibt es auch Wassersportmöglichkeiten wie Jetski, Parasailing und Banana-Boot fahren.

Alles in allem ist der Strand von Palmyra ein wunderschöner Ort, an dem man einen entspannten Tag verbringen und die Sonne genießen kann.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Paguera (C) Fotoshooting.vip

Urlaub in Alaska erleben

Alaska,Urlaub,Freizeit,Reise,Reise_News,

Erleben Sie Alaskas majestätische Natur und die beeindruckende Wildnis

Alaska: Beeindruckende Gletscher, felsige Bergketten und Wildtiere hautnah erleben

Berlin. Alaska ist ein Staat im Nordwesten der USA, der bekannt ist für seine atemberaubende Natur. Hier gibt es zahlreiche Gletscher, darunter auch der berühmte Mendenhall-Gletscher in Juneau. Es gibt auch felsige Bergketten wie die Alaska Range und die Chugach Mountains, die perfekt zum Wandern, Bergsteigen und Skifahren sind.

Neben der beeindruckenden Landschaft gibt es in Alaska auch eine reiche Tierwelt, darunter Braunbären, Elche, Karibus, Wölfe und Adler. Besonders beliebt ist das Whale Watching, um Orcas und Buckelwale in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Alaska bietet auch viele Möglichkeiten für Abenteuersportarten wie Rafting, Kajakfahren, Angeln und Hundeschlittenfahren. Es gibt auch viele kulturelle Erlebnisse, wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Kultur der Ureinwohner Alaskas kennenzulernen.

Alaska ist ein atemberaubendes Reiseziel, das Besucher mit seiner Wildnis und Schönheit beeindruckt.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Alaskas majestätische Natur und die beeindruckende Wildnis (C) Fotoshooting.vip

Theiland eins der schönsten Urlaubsorte

Thailand,Tourismus,Reise,Reise_News,Urlaub

Thailand Urlaubsreise – asiatische Kultur und die Magie Buddhas

Berlin. Thailand ist ein unglaublich schöner Urlaubsort und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen aus der ganzen Welt an.

Die Strände sind atemberaubend und das kristallklare Wasser ist ideal zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln. Die Landschaft ist unglaublich vielfältig und reicht von dichten Dschungeln bis zu malerischen Reisfeldern. Die Kultur und Geschichte des Landes sind faszinierend, mit Tempeln, Palästen und historischen Stätten, die einen Einblick in die reiche Vergangenheit Thailands geben. Die Menschen sind warmherzig und gastfreundlich und das Essen ist weltberühmt für seine köstlichen Aromen und die Vielfalt der Gerichte. Alles in allem ist Thailand ein fantastischer Urlaubsort, der für jeden etwas zu bieten hat.

Asiatische Kultur und die Magie Buddhas

Die asiatische Kultur und die Magie Buddhas sind eng miteinander verbunden. Der Buddhismus, der vor mehr als 2.500 Jahren in Indien entstand, verbreitete sich schnell nach Asien, wo er bis heute eine wichtige Rolle in vielen Gesellschaften spielt.

Buddhismus und Magie

Buddhismus ist mehr als nur eine Religion. Es ist eine Philosophie, die den Menschen lehrt, sich von materiellen Dingen und persönlichen Begierden zu befreien. In dieser Hinsicht betont der Buddhismus auch die Kraft der Meditation, um das Bewusstsein zu erweitern und die Wahrheit des Seins zu erkennen.

In der buddhistischen Tradition gibt es auch eine starke magische Komponente. Diese wird durch das Konzept der Mantras und der Gebete sowie durch die Verwendung von Amuletten und Talismanen ausgedrückt. Der Glaube an diese magischen Objekte und Praktiken ist in vielen asiatischen Gesellschaften tief verwurzelt.

Die Magie Buddhas

Die Magie Buddhas sind eine spezielle Form der buddhistischen Magie. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Inkarnationen des Buddha, die mit verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens in Verbindung stehen. Jeder Buddha hat seine eigene magische Kraft und wird auf verschiedene Weise verehrt.

Zum Beispiel wird der Amitabha-Buddha oft mit dem Wunsch nach einem glücklichen und friedlichen Leben verehrt, während der Vairocana-Buddha als Symbol für Weisheit und Erleuchtung verehrt wird. Andere Magie-Buddhas sind auch mit der Heilung, dem Schutz vor Unheil und der Beseitigung von Hindernissen verbunden.

In vielen asiatischen Kulturen werden die Magie Buddhas verehrt, um Glück, Wohlstand und Schutz zu gewinnen. Dieser Glaube ist oft tief verwurzelt in den kulturellen Traditionen und in der Art und Weise, wie die Menschen ihre Welt betrachten. Es ist ein Zeichen der Stärke und des Glaubens an die Kräfte des Universums.

 

PSM.Media, Foto: Die schönheit Thailands (C) Fotoshooting.vip

Günstig in den Frühlingssurlaub

Tourismus,Urlaub,Reise,Reise_News

Sieben Tipps für Ihren 1 Euro Camper Trip

Berlin. Die Inflation bleibt hoch und viele Menschen fragen sich, ob sie sich in diesem Jahr eine schöne Urlaubsreise leisten können. Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, den Geldbeutel zu schonen und trotzdem eine unvergessliche Reise zu erleben.

Bereits im vergangenen Jahr konnten sich Überführungsfahrten im Wohnmobil als kreativer Spartipp etablieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 7 Tipps, wie Sie für nur 1 Euro einen Camper Van über die Plattform des Berliner Startups Movacar buchen können – und was Sie dabei beachten sollten.

1. Überführungsfahrten ohne Haken: One Way für 1 Euro fahren

Wer ein Wohnmobil mieten will, muss normalerweise mit einer Miete bis zu 100 Euro pro Tag rechnen. Eine Alternative sind Überführungsfahrten, bei denen die One Way Miete fast kostenlos ist. Das Unternehmen Movacar bietet auf seiner App und auf www.movacar.de solche Überführungsfahrten namhafter Wohnmobilverleiher zum symbolischen Mietpreis von nur 1 Euro an. Und das geht so: Die Reisenden buchen Fahrzeug und Strecke online bei Movacar und holen dann den Camper an der Abholstation des Anbieters ab. Von dort überführen sie innerhalb der vereinbarten Zeit (z. B. drei oder vier Tage) das Wohnmobil an den Abgabeort, z. B. nach Barcelona, Paris, Rom oder an viele weitere Ziele in Europa.

Bei jeder Fahrt sind Inklusivkilometer inbegriffen, die die Entfernung zum Zielort großzügig abdecken. Ebenso werden die Kosten für eine Tankfüllung übernommen. Die weiteren Konditionen wie Versicherung, Selbstbeteiligung und Kaution sind identisch mit einer normalen Camper-Miete. Von den Reisenden selbst zu bezahlen sind Autobahngebühren, zusätzliche Benzinkosten und eventuell anfallende Gebühren für die Übernachtung auf einem Campingplatz.

Überführungsfahrten eignen sich für abenteuerlustige Reisende, die gerne neue Ziele erkunden oder einfach mal das Camper Gefühl ausprobieren wollen. Nachteil: Die Reisedauer ist begrenzt. In der Regel müssen die Fahrzeuge je nach Entfernung in 48 bis 96 Stunden am Zielort abgegeben werden. Außerdem handelt es sich bei den Movacar-Angeboten um Einwegmieten. Die zweite Strecke nach oder von Deutschland muss in der Regel auf eigene Kosten im Flugzeug, Zug oder Fernbus absolviert werden.

2. Hin- und zurück für 2 Euro – mit etwas Flexibilität klappt’s

One Way mit dem Camper für einen Euro – das hört sich gut an! Doch wie legt man den Rückweg am günstigsten zurück? Die Antwort: Am besten ebenfalls mit dem 1 Euro Camper. Denn die Überführungsfahrten werden nicht nur von Deutschland aus in die Urlaubsländer, sondern auch zurück angeboten. Wer den Hin- und Rückweg also für insgesamt nur 2 Euro fahren möchte, wird mit etwas Glück doppelt in der Movacar App oder Website fündig.

Round Trips mit Movacar sind definitiv die billigste Option für einen Camper Trip. Und da man für beide Strecken jeweils bis zu vier Tage Zeit hat, kann man sich so mit etwas Geschick ein Wohnmobil für einen Wochenpreis von sagenhaften 2 Euro sichern.

Tipp: Bei der Suche nach einer Rückreise macht es sich bezahlt, die Suchkriterien zu erweitern und bei den Abhol- und Abgabeorten flexibel zu sein. Wer für die Hinreise zum Beispiel ein gutes Angebot von Frankfurt nach Barcelona gefunden hat, kann vielleicht auf dem Rückweg einen Camper Van von Barcelona nach Mainz fahren.

3. Bis zu einer Woche fahren: Rallye-Option für 99 Euro wählen

Eine weitere Möglichkeit die Reisezeit zu verlängern, ist die so genannte Rallye-Option. Sie garantiert einen entspannten Campertrip bis zu einer Woche – für nur 99 Euro. Wie bei den Überführungsfahrten handelt es sich bei den Rallye-Angeboten um One Way Mieten von A nach B, allerdings mit einer Mietdauer bis zu 7 Tage und mit beliebig vielen Freikilometern. Wer z. B. von Freiburg nach Barcelona fährt, kann einen großzügigen Umweg über die Schweiz und die Cote d’Azur einplanen und das Camper Life so richtig auskosten.

Aufgepasst: Movacar übernimmt bei der Rallye-Option keinen Anteil der Spritkosten. Ansonsten lassen sich die Rallye Trips genauso unkompliziert über die Website und die App von Movacar buchen wie die anderen Angebote.

4. Günstige Stellplätze finden.

Wo man seinen Camper Van nach einer langer Fahrt am liebsten abstellt, hängt ganz von den Vorlieben der Reisenden ab. Manche bevorzugen einen gut ausgestatteten Campingplatz, andere stellen sich am liebsten „wild“ in die Natur. Aber Achtung: Wild campen wird immer seltener geduldet und auch die Stellgebühren auf den Campingplätzen können das Reisebudget belasten.

Zum Glück kann man mit wenig Aufwand für die gewünschte Route online geeignete Stellplätze recherchieren. Neben der Websuche helfen dabei Apps wie „park4night“ oder „StayFree“. Sie listen Park- und Stellplätze mit detaillierter Beschreibung auf und mit etwas Glück finden sich idyllische Übernachtungsorte, die legal und gleichzeitig kostenlos sind.

Ein weiterer Trend: Landwirte stellen kostenlos Camper-Stellflächen zur Verfügung und die Übernachtungsgäste kaufen im angeschlossenen Hofladen ein oder lassen sich von den Gastgebern gegen Gebühr bewirten. Solche Angebote findet man zum Beispiel bei „landvergnuegen.com“.

5. Nebenkosten optimieren

Auch wenn die Camper Miete fast kostenlos ist – auf vielen Fahrten fallen Maut- oder Fährgebühren an. Diese Kosten werden grundsätzlich nicht von Movacar übernommen. Wer schon vorher wissen will, was auf die Reisekasse zukommt, kann zum Beispiel auf der Homepage des ADAC im Routenplaner die voraussichtlichen Verbrauchs- und Mautkosten berechnen. Über entsprechende Optionen lassen sich hier auch Routen anzeigen, die ohne Autobahngebühr auskommen. Wer dann den etwas längeren Weg über Landstraßen in Kauf nimmt, kann so noch mal richtig Geld sparen.

6. Reisezeit – am besten in der Nebensaison fahren

Mit den Überführungsfahrten über Movacar stellen die Wohnmobilverleiher sicher, dass die Camper Vans an die Orte gebracht werden, wo sie in der Hauptsaison gebraucht werden. Daher sind die 1 Euro Camper hauptsächlich in der Nebensaison – also vor oder nach Ferien und Feiertagen – verfügbar. Reisende, die nicht gerade über die Osterfeiertage fahren wollen und die sich nicht an Schulferien halten müssen, sind also klar im Vorteil, wenn es darum geht, die besten Schnäppchen zu machen. Und da die Camper Vans allesamt komfortabel ausgestattet sind (z. B. mit Standheizung), steht einem Camper Abenteuer auch in kühleren Perioden nichts im Wege.

7. Neue Angebote sofort sehen: Strecken-Alarm einrichten!

Das Angebot an 1 Euro Campern hängt vom Bedarf der Wohnmobilverleiher ab, die Fahrzeuge an die verschiedenen Stationen zu bringen. Daher schwankt die Verfügbarkeit auf der Movacar Plattform stark. Außerdem sind die Fahrten sehr beliebt, so dass manche Strecken schon kurz nach dem Veröffentlichen ausgebucht sind.

Letzter Tipp: Wer auf www.movacar.de oder in der App einen Streckenalarm einrichtet, kann beliebig viele Abhol- oder Abgabeorte hinterlegen und bekommt sofort eine Nachricht, wenn neue Angebote buchbar sind. Aktuell gibt es übrigens schon 1 Euro Camper und Rallye-Angebote bis weit in den Mai hinein. Schnell sein lohnt sich!

 

Target Mobility GmbH, Foto: Egal ob zu zweit oder mit Freunden – ein Camper Trip verspricht Abenteuer und schont die Reisekasse © Target Mobility GmbH/Shutterstock