Dresden Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/dresden/ Aktuelle Touristik News und Reportagen Mon, 18 Jan 2021 05:30:45 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://reise.eu.com/wp-content/uploads/2019/12/cropped-Reise-32x32.jpg Dresden Archive - Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt https://reise.eu.com/Reise,News,Urlaub,Tourismus/dresden/ 32 32 170810512 Tourismusnetzwerk Sachsen geht an den Start https://reise.eu.com/tourismusnetzwerk-sachsen-geht-an-den-start/ https://reise.eu.com/tourismusnetzwerk-sachsen-geht-an-den-start/#respond Fri, 18 Dec 2020 05:42:32 +0000 https://reise.eu.com/?p=1708 Austausch und Wissenstransfer für Touristiker Dresden- Wissen bündeln, Akteure vernetzen, Informationsaustausch fördern: Wie wichtig eine schnelle Kommunikation, enge Abstimmung und gemeinsames Handeln für den Tourismus sind, zeigt die aktuelle Situation sehr deutlich. Nun gibt es ein neues landesweites, webbasiertes Werkzeug dafür: Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) und der Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV) haben …

Der Beitrag Tourismusnetzwerk Sachsen geht an den Start erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Austausch und Wissenstransfer für Touristiker

Dresden- Wissen bündeln, Akteure vernetzen, Informationsaustausch fördern: Wie wichtig eine schnelle Kommunikation, enge Abstimmung und gemeinsames Handeln für den Tourismus sind, zeigt die aktuelle Situation sehr deutlich. Nun gibt es ein neues landesweites, webbasiertes Werkzeug dafür: Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) und der Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV) haben am 15. Dezember 2020 das Tourismusnetzwerk Sachsen an den Start gebracht – eine gemeinsame, interaktive Informationsplattform für die sächsische Tourismus-Branche.

 

Es wird aktuell getragen von 24 Netzwerkpartnern aus dem ganzen Freistaat Sachsen – Destinationen, Institutionen und Verbänden. Unter der Federführung von TMGS und LTV haben sie in den zurückliegenden Monaten gemeinsam die Inhalte für ihre Netzwerkplattform entwickelt. Inzwischen arbeiten bereits über 70 Redakteure und Autoren im Tourismusnetzwerk.

 

„Auch im Hinblick auf unsere neue Digitalarchitektur für den Tourismus in Sachsen kann der Wissens- und Know-how-Transfer innerhalb der Tourismusbranche mit dem Touristennetzwerk weiter gestärkt und professionalisiert werden. Es kommt nun darauf an, dass die Netzwerkpartner informative Inhalte in das Tourismusnetzwerk einpflegen und sich aktiv am Ausbau des Systems beteiligen“, erklärte TMGS-Geschäftsführerin Veronika Hiebl.

 

Gewissermaßen aus einer Hand können auf der B2B-Plattform Informationen und Daten von und für touristische Akteure gebündelt zur Verfügung gestellt und transferiert werden. Die Palette reicht von aktuellen Meldungen und Top-News über die Koordination von Terminen, Weiterbildungs- und Kooperationsangeboten bis hin zu Marketingstrategien und Leitfäden, Qualitätsinitiativen und bietet vieles mehr. Wöchentlich wird ein Newsletter an die registrierten Abonnenten versendet. Zudem ermöglicht die Plattform in Zukunft eine effiziente Kommunikation in virtuellen Kommunikationsräumen.

 

Mit der technischen Lösung http://www.tourismusnetzwerk.info arbeiten neben Sachsen in Deutschland noch fünf weitere Bundesländer: Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Gemeinsam wird das Tourismusnetzwerk weiterentwickelt. Die Länder profitieren dabei vom jeweiligen Know-how und den Erfahrungen des anderen.

 

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, 18.12.2020, Foto: Das Logo des neuen Tourismusnetzwerks Sachsen © Tourismusnetzwerk Sachsen

Der Beitrag Tourismusnetzwerk Sachsen geht an den Start erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/tourismusnetzwerk-sachsen-geht-an-den-start/feed/ 0 1708
Burgen- und Schlösser-Ranking https://reise.eu.com/burgen-und-schloesser-ranking/ https://reise.eu.com/burgen-und-schloesser-ranking/#respond Tue, 18 Aug 2020 15:21:12 +0000 https://reise.eu.com/?p=1432 Deutschlands beliebteste Burg ist in der sächsischen Schweiz, das populärste Schloss in Dresden 1.000 Burgen und Schlösser im Vergleich: Testberichte.de hat 1 Million Online-Bewertungen ausgewertet Top 3 Burgen: Felsenburg Neurathen, Burgruine Waldeck und Ruine Achalm Top 3 Schlösser: Zwinger und Residenzschloss Dresden, Schweriner Schloss   In Corona-Zeiten sind Deutschlands Burgen und Schlösser ein ideales Ausflugsziel. …

Der Beitrag Burgen- und Schlösser-Ranking erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
Deutschlands beliebteste Burg ist in der sächsischen Schweiz, das populärste Schloss in Dresden
  • 1.000 Burgen und Schlösser im Vergleich: Testberichte.de hat 1 Million Online-Bewertungen ausgewertet
  • Top 3 Burgen: Felsenburg Neurathen, Burgruine Waldeck und Ruine Achalm
  • Top 3 Schlösser: Zwinger und Residenzschloss Dresden, Schweriner Schloss

 

In Corona-Zeiten sind Deutschlands Burgen und Schlösser ein ideales Ausflugsziel. Doch welche der herrschaftlichen Bauten lohnen einen Besuch ganz besonders? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat eine Million Online-Bewertungen von Besuchern ausgewertet, herausgekommen ist Deutschlands umfangreichstes Ranking mit über 1.000 Burgen und Schlössern.

 

Burgen noch beliebter als Schlösser: Die Top 3 im Ranking sind Burgen

Die Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz ist derzeit die bestbewertete Burg in ganz Deutschland: Besucher verwenden häufig das Wort „phantastisch“ und beziehen es sowohl auf die tollkühn an steilen Felswänden im 12. Jahrhundert errichtete Burg bzw. deren verbliebenen Resten wie auch die Ausblicke vom Rundweg, der teilweise über Brücken in „schwindelerregender Höhe“ führt; manche sprechen gar von einem „der schönsten Orte in Deutschland“. Auf den Plätzen zwei und drei im Ranking liegen mit ebenfalls 4,8 Sternen die Burgruinen im oberpfälzischen Waldeck bzw. im schwäbischen Reutlingen auf dem Berg Achalm. Auch hier gefällt Besuchen vor allem der jeweilige Ausblick, außerdem die umliegenden Wanderwege und die schönen Möglichkeiten, Fotos zu machen. In Waldeck wird darüber hinaus die „Restaurierung mit Herzblut“ hervorgehoben, während die Achalm für einen Besucher „außer dem Matterhorn der schönste Berg der Welt“ ist.

 

Beliebteste Schlösser: Zwinger, Schloss Schwerin und Residenzschloss Dresden

Die bestbewerteten Schlösser sind der Zwinger (Platz 4 im Gesamt-Ranking) und das Residenzschloss (Platz 8), beide in Dresden, sowie das Schloss Schwerin (Platz 6) – mit jeweils 4,7 Sternen. Besucher erfreuen sich hier besonders an der Schönheit der Gebäude und den jeweils beherbergten Museen, außerdem am Innenhof (Zwinger), dem „märchenhaften“ umgebenden Park mit Seen (Schwerin) und dem gelungenen Wiederaufbau (Residenzschloss).

 

Burgen und Schlösser in Hünxe, Usedom und Alf: Hier geht noch was

Auf dem letzten Platz ist das Schloss Gartrop im nordrhein-westfälischen Hünxe. Das Gebäude und die Kulisse werden durchgehend positiv bewertet; negative Einschätzungen beziehen sich auf den Service des Hotels im Schloss, was zu insgesamt bescheidenen 3,2 Sternen führt. Auch Schloss Pudagla auf Usedom (Vorletzter) hat viele Fans, oft werden fünf Sterne vergeben. Etliche Besucher finden aber, dass das Gebäude eine Sanierung vertragen könnte, so dass es zu durchschnittlich nur 3,5 Sternen reicht. Bei der privat betriebenen Burg Arras im rheinland-pfälzischen Alf an der Mosel gibt es Kritik vor allem an der Höhe der Preise für Eintritt und Parken, manchmal auch am Essen des Restaurants. Das führt insgesamt zum Ergebnis von 3,5 Sternen – trotz des vielfachen Lobs für das Gebäude und die Aussicht.

 

Die Deutschen lieben ihre Burgen und Schlösser

Trotz mancher Kritik insbesondere an den heutigen Angeboten innerhalb der Gebäude (z.B. Hotels, Restaurants, Event-Locations, Jugendherbergen oder Museen): Insgesamt sind die Besucher mit den Burgen und Schlössern in Deutschland sehr zufrieden. Der Bewertungsschnitt von 4,43 Sternen ist der zweithöchste, den Testberichte.de in seinen Rankings bisher gemessen hat (Museen, Kinos, Freibäder, Freizeitparks, Thermen, Stadien, Weihnachts-märkte, Zoos), die Spannbreite des Durchschnitts liegt dabei zwischen 4,10 und 4,44 Sternen. Konkret bedeutet das, dass Burgen und Schlösser ab 4,5 Sternen als überdurchschnittlich attraktiv eingeschätzt werden.

 

Die Stars bei Instagram: Neuschwanstein, Burg Eltz und Schloss Charlottenburg

Schaut man vor allem auf quantitative Kriterien, gewinnt das weltweit bekannteste deutsche Schloss: Über 55.000 Besucher haben bei Google bisher Schloss Neuschwanstein bewertet (mit 4,6 Sternen auf Platz 65 im Ranking). Es folgen der Zwinger (35.000 Bewertungen, 4,7 Sterne, Platz 6) und Schloss Heidelberg (33.000 Bewertungen, 4,6 Sterne, Platz 66). Durchschnittlich wurden 995 Bewertungen pro Burg bzw. Schloss vergeben. Erstmalig hat Testberichte.de die Popularität der Angebote parallel bei Instagram ausgewertet. Hier führt ebenfalls das Märchenschloss Königs Ludwigs II – bereits rund 400.000 mal wurde der Hashtag #neuschwanstein vergeben. Weitere Social-Media-Könige sind #burgeltz (77.000 Beiträge) und #schlosscharlottenburg (39.000).

 

Informationen zur Auswertung von Testberichte.de

Grundlage der Auswertung sind Google-Rezensionen zu Burgen und Schlössern in Deutschland mit mindestens 100 Bewertungen. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet – je mehr, desto besser. Wurden zwei oder mehr Google-Einträge zur selben Burg bzw. zum selben Schloss gefunden, wurde jene gewählt, deren Bewertungen am ehesten sich auf das historische Gebäude an sich beziehen. Ist dies nicht eindeutig und gibt es mehrere Profile, wurde im Zweifel das Profil mit den meisten Bewertungen gewählt. Burgen und Schlösser, die als Hotels, Restaurants, Event-Locations, Museen, Altenheime o.ä. genutzt und bei Google als solche bewertet werden, wurden hier in möglichst großzügiger Auslegung mitberücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass der Burgen- bzw. Schloss-Charakter in den Bewertungen auch eine Rolle spielt, und die lebensnahe Nutzung von Burgen und Schlössern soll nicht dazu führen, dass diese nicht im Ranking enthalten sind. Wenn Burgen und Schlösser bei Google als „dauerhaft geschlossen“ angegeben werden, wurden diese im Ranking belassen (sofern hier mindestens 100 Bewertungen vorliegen), da die Gebäude in der Regel weiterhin von außen zu besichtigen sind. Deutlich erkennbare Restbestände von Gebäuden wie Ruinen wurden ebenfalls berücksichtigt, genauso wie Rekonstruktionen; sind jedoch z.B. nur noch Schlossgärten oder -parks ohne das ursprünglich dazugehörige Gebäude oder dessen Reste vorhanden, so wurden diese nicht berücksichtigt. Die Datenerhebung bei Wikidata erfolgte im März 2020, bei Instagram zwischen 2. und 14.08.2020 und bei Google am 14.08.2020. Bei Instagram wurde die jeweilige Anzahl des Hashtags gemessen, das für Bilder einer Burg bzw. eines Schlosses am ehesten genutzt wird. Ausschlaggebend für die Ranking-Reihenfolge sind ausschließlich die Google-Werte – die Instagram-Werte sind als interessante Zusatzinformation in den beiden rechten Spalten der Ranking-Tabelle angegeben und mit den entsprechenden Bildern auf Instagram verlinkt.

 

Quellen: www.wikidata.org, Google-Rezensionen, www.instagram.com, Internetseiten der Burgen und Schlösser, weitere Internetrecherchen in zahlreichen regionalen Übersichtsseiten.

 

Umgang mit Fehlern im Ranking

Trotz umfangreicher Datenbasis (Wikidata: ca. 4.000 Burgen und Schlösser in Deutschland, davon ca. 2.300 bei Google bewertet, davon rund 1.000 mit mindestens 100 Bewertungen) und ausführlichem händischen Gegencheck insbesondere der Gewinner und Verlierer des Rankings sowie aller unplausibel erscheinenden Einträge und zahlreicher weiterer Stichproben ist eine zu hundert Prozent fehlerfreie Auflistung nahezu unmöglich. Wenn wir eine Burg oder ein Schloss übersehen haben oder einen anderen Fehler gemacht haben, bitten wir um einen Hinweis an presse@testberichte.de. Wir werden das Ranking dann entsprechend anpassen und die Änderungen transparent machen.

 

Das Burgen- und Schlösser-Ranking 2020

Wo ist mein Lieblings-Schloss gelandet, wo meine favorisierte Burg? Hier geht es zum gesamten Ranking: https://www.testberichte.de/link/burgenschloesser2020

 

Über Testberichte.de

Testberichte.de ist Deutschlands größtes unabhängiges Verbraucherportal für kompetente Kaufentscheidungen. Das Angebot macht Produkte miteinander vergleichbar, indem es Testergebnisse aus über 750 deutschsprachigen Magazinen, relevante Käufermeinungen und technische Daten aufbereitet und in leicht verständlicher Form zur Verfügung stellt (Bestenlisten, Rankings, Durchschnittsnoten). Testberichte.de wurde im Jahr 2000 gegründet und wird seit 2003 von der Producto AG betrieben. Das Unternehmen aus Berlin beschäftigt rund 60 Personen.

 

 

estberichte.de, 18.08.2020, Foto: n der Publikumsgunst ganz oben: Felsenburg Neurathen © estberichte.de/©Shutterstock/Maks Ershov

Der Beitrag Burgen- und Schlösser-Ranking erschien zuerst auf Reisenachrichten & Reisenews aus aller Welt.

]]>
https://reise.eu.com/burgen-und-schloesser-ranking/feed/ 0 1432